Devap fordert mehr staatliche Unterstützung

Der Fachverband Altenhilfe der Diakonie will die Länder an den Investitionskosten für Pflegeheime beteiligen. Eine stärkere Förderung sei aus mehreren Gründen nötig, sagt Geschäftsführerin Anna Leonhardi.
Der Saarländische Schwesternverband will dem Personalmangel in der Pflege mit einer Neuorganisation begegnen. Der Verband macht konkrete Vorschläge.
Die Diakonie sieht den Hilfsfonds für die Sozialwirtschaft kritisch. Ein großer Teil der Branche würde außen vorgelassen.
Der Verband katholischer Altenhilfe fordert mehr finanzielle Unterstützung für energetische Sanierungen. Nur so ließe sich der Klimaschutz rechtzeitig umsetzen, erklärt die Vorsitzende Eva-Maria Gütloff.
Die Bank für Sozialwirtschaft und der Paritätische Berlin haben Einrichtungen aus der Branche zu den Auswirkungen der Inflation befragt. Beide Umfragen kommen zu einem erschreckenden Ergebnis.
Die Diakonie Württemberg fordert einen Aufschub der Personalbemessung in Pflegeheimen. Die Träger hätten nicht genügend Zeit, das System bis zum Frühjahr zu erproben.
Das DRK Sachsen-Anhalt und die Malteser im Bistum Magdeburg warnen vor den Folgen hoher Energiekosten in der stationären Pflege. Der ambulanten Pflege droht die Überlastung.
Die Umsatzrenditen in stationären Altenhilfeeinrichtungen sind im letzten Jahr deutlich gestiegen. Das besagt eine Analyse von Curacon. Das hat vor allem zwei Gründe.
Das Infektionsschutzgesetz soll die Republik auf den Fortgang der Corona-Pandemie vorbereiten. Zwei Träger der Caritas fordern angesichts des hohen Aufwandes eine finanzielle Absicherung.
Ab Oktober müssen Beschäftigte in der Altenhilfe dreimal geimpft sein. Die Regelung gefährde den Versorgungsauftrag, warnt Doris Schneider, Geschäftsführerin Altenheime der Caritas München und Freising.
Die Ruhrgebietskonferenz Pflege fordert ein schnelles Ende der einrichtungsbezogenen Impfpflicht. Fehlender Impfwille ist nicht der Grund für die Forderung des Anbieterverbands.
Caritas und Diakonie reagieren mit Unverständnis auf die Streichung von Klimaschutzgeldern. Wo Geld für einen Tankrabatt sei, müsse auch Geld für Klimaschutz sein, fordert Caritas-Präsidentin Eva Welskop-Deffaa.