• Magazin
      EditorialIm GesprächAkteureLösungen
      Debatte
      DiskussionKommentar
      ErgebnisseWas wurde ausStart-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
    • Login
  • Träger & Verbände
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Köpfe
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Weitere Personalien
  • Tarif & Entgelt
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Politik & Dialog
    • Eingliederungshilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Krankenhaus
    • Pflege
    • Rettungsdienst
    • Sonstiges
  • Lösungen
    • Digitalisierung
    • Finanzierung
    • Klimaschutz
    • Management
    • Personal
    • Steuern
  • Frage des Monats
    • Login
  • Produkte
    • Magazin
      • Editorial
      • Im Gespräch
      • Akteure
      • Lösungen
      • Debatte
        • Diskussion
        • Kommentar
      • Ergebnisse
      • Was wurde aus
      • Start-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
  • Ressorts
    • Träger & Verbände
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Köpfe
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Weitere Personalien
    • Tarif & Entgelt
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Politik & Dialog
      • Eingliederungshilfe
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Krankenhaus
      • Pflege
      • Rettungsdienst
      • Sonstiges
    • Lösungen
      • Digitalisierung
      • Finanzierung
      • Klimaschutz
      • Management
      • Personal
      • Steuern
    • Frage des Monats
  • Service

Digitalisierung

„Es fehlen einheitliche digitale Verfahren“

Dem Devap geht der Bürokratieabbau in der ambulanten Altenpflege nicht schnell genug. Die veralteten Verfahren wirken abschreckend, sagt der Vorstandsvorsitzende Wilfried Wesemann.

Corona-Impfung

„Auch Pflegekräfte haben ein Bedürfnis nach Aufklärung“

Doris Schneider, Geschäftsleiterin Altenheime der Caritas München und Freising, kritisiert die Diskussion um die fehlende Impfbereitschaft des Pflegepersonals. Auch Pflegekräfte hätten Ängste und das Bedürfnis nach Information.

Corona-Schnelltests

„Wir dürfen uns nie in falscher Sicherheit wiegen“

Die Diakonie Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz warnt vor zu großem Vertrauen in Corona-Schnelltests. Sie könnten die Träger erst recht in die Bredouille bringen, sagt Vorständin Barbara Eschen.

Corona-Belastung

„Es geht um die Bewältigung einer Notlage“

Die Diakonie Mitteldeutschland fordert mehr Handlungsfreiheit in der Coronakrise. Vorstand Christoph Stolte macht konkrete Vorschläge.

Corona-Impfung

„Pflegeheime könnten dezentrale Impfzentren werden“

Die Corona-Impfungen für Kranke, Pflegebedürftige und alte Menschen mit Vorerkrankungen laufen an. Thomas Eisenreich, Sprecher der Ruhrgebietskonferenz Pflege, fordert ein Umdenken bei der Impfstrategie.

Pflege

Diakonie warnt vor Überlastung

Der Personalmangel ist das Hauptproblem bei der Bekämpfung der Pandemie. Corona verschärfe die Lage drastisch, sagt Diakonie-Präsident Ulrich Lilie.

Digitalisierung in der Pflege

„Die neuen Regeln sind nicht der große Wurf“

Dem Entwurf zur Digitalisierung der Pflege fehlt der Weitblick, sagt Dietmar Wollf, vom Fachverband Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung. Er vermisst die Gleichstellung mit einem anderen Sektor.

Hygiene

„Pauschale Schuldzuweisungen sind unangemessen“

Gabriele Schlimper wehrt sich gegen Kritik von der Berliner Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci. Die Geschäftsführerin des Paritätischen Berlin fordert mehr Unterstützung in der Coronakrise.

Corona-Schnelltests

„Die Umsetzung ist eine weitere belastende Zusatzaufgabe“

Corona-Antigentests liefern schnelle Ergebnisse, erfordern aber auch einen hohen Aufwand. Achim Eng, Vorsitzender der niedersächsischen Caritasgemeinschaft der Altenhilfe, hat daher eine klare Forderung.

WI Abo
Digitalisierung

„Papierkrieg ist nicht mehr angemessen“

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) sieht das Thema Pflege als wichtigste soziale Frage der Zwanzigerjahre. Er will die Pflege in fünf Bereichen stärker digitalisieren.

WI Abo
Innovation

"Ältere Menschen dürfen nicht ausgeschlossen werden"

Die Politik treibt die Digitalisierung im Gesundheitswesen voran. Die Umsetzung berge jedoch Gefahren, sagt Regina Görner, stellvertretende Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen.

Corona-Tests

„Pflegekräfte sind über ihre Grenzen hinaus gefordert“

Altenheime müssen ihre Bewohnerinnen und Bewohner künftig selber auf Corona testen. Diese Aufgabe sei nicht zu leisten, sagt Renate Forke, Geschäftsführerin AG Altenhilfe der Caritas Essen.

  • <
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • >

Folgen Sie uns


Frage des Monats

Künftig soll die Pflegeassistenzausbildung bundesweit einheitlich sein und 18 Monate dauern. Wird das den Personalmangel in der Pflege lindern?

Ergebnis anzeigen

Buchtipp

Information
  • Produkte
  • AGB
  • Erscheinungstermine
  • Datenschutz
  • Leider falsch
  • Impressum
Verlag
  • Über uns
  • Auszeichnungen
  • Kontakt
  • Jobs
  • Abo & Service
  • Rechte & Lizenzen
  • Mediadaten
wohlfahrtintern.de
  • Mehrwert
  • Newsletter
  • Social Media
© Wohlfahrt Intern

Das Wirtschaftsmagazin für die Sozialwirtschaft