Klimaschutz

Diakonie-Präsident fordert gesetzliche Verankerung von Nachhaltigkeit

Diakonie-Präsident Lilie © Diakonie/Thomas Meyer

Das Prinzip Nachhaltigkeit muss in die Sozialgesetzgebung aufgenommen und seine Umsetzung refinanziert werden, sagt Diakonie-Präsident Lilie. Vom Gesetzgeber verlangt er mehr Kohärenz.

  • Der Gesetzgeber soll das Prinzip Nachhaltigkeit in die Sozialgesetze aufnehmen und seine Umsetzung mit Finanzierungsinstrumenten hinterlegen, fordert Lilie.
  • Den Ministerien wirft der Diakonie-Präsident Silodenken vor.
  • Es brauche einen neuen, kohärenten Politikansatz.

Das Prinzip Nachhaltigkeit muss in der Sozialgesetzgebung verankert und seine Umsetzung refinanziert werden. Das forderte Ullrich Lilie, Präsident der Diakonie Deutschland, in einem Gespräch mit Bundestagskandidaten und Landtagsabgeordneten bei der Diakonie Stetten. Es brauche eine ermöglichende, keine verhindernde Struktur.

Nachhaltigkeitsziele nah für Diakonie

Die Diakonie stehe dafür parat, denn ein Großteil der Nachhaltigkeitsziele sei ihr täglich Brot, sagt Lilie. Von der Regierung sei beim Klimaschutz ein neues Denken gefragt, denn Ministerien würden oft für sich selbst denken. Beim Thema Nachhaltigkeit brauche es einen neuen, kohärenten Politikansatz.

Zur Diakonie Deutschland zählen rund 5000 diakonische Unternehmen mit 600.000 Mitarbeitenden. rv