Lutz Stroppe

Twittern für die Gesundheit

Staatssekretär Stroppe © BMG

Lutz Stroppe war stellvertretender Büroleiter von Ex-Bundeskanzler Helmut Kohl. Als Beamteter Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium ist sein politischer Einfluss deutlich größer.

Alter: 62
Arbeitgeber: Bundesministerium für Gesundheit
Funktion: Beamteter Staatssekretär
Ausbildung: Geschichte und Politikwissenschaften (Lehramt)

Wer wissen möchte, was ein Beamteter Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium macht, sollte Lutz Stroppe auf Twitter folgen. Seine 2400 Follower informiert er über die Verabschiedung aktueller Gesetze und berichtet von Konferenzen, an denen er teilnimmt. Außerdem retweetet er eifrig Bilder und Videos seines Vorgesetzten, Bundesgesundheitsminister Jens Spahn: Spahn beim Oktoberfest, Spahn bei der Enthüllung einer Gedenktafel für jüdische Ärzte, Spahn bei der Wahl zum Kandidaten für den CDU-Vorsitz in seinem Heimat-Kreisverband Borken.

Seit 2014 ist Stroppe Beamteter Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium und damit bei allen wichtigen Gesetzesvorhaben dabei. Er ist ein Verfechter der Aufhebung des Fernbehandlungsgesetzes, will die Digitalisierung im Gesundheitsbereich vorantreiben und ist dagegen, dass das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte schwerstkranken Menschen Betäubungsmittel zur Selbsttötung zugänglich macht.

Ursprünglich wollte der 62-Jährige Lehrer für Geschichte und Politik werden, doch in den Achtzigerjahren verschlug es ihn zur Konrad-Adenauer-Stiftung. Hier war er zunächst wissenschaftlicher Mitarbeiter im Archiv für christlich-demokratische Politik, ab 1986 Leiter des Bildungswerks Mainz der Stiftung und ab 1991 Leiter des Bildungswerks in Berlin. Es folgten Stationen als stellvertretender Büroleiter von Ex-Bundeskanzler Helmut Kohl, Bereichsleiter in der Bundesgeschäftsstelle der CDU sowie Abteilungsleiter und Staatssekretär im Bundesfamilienministerium.