Staatsanwaltschaft legt Ex-Führungskräften 262 Straftaten zur Last
Die Staatsanwaltschaft Frankfurt erhebt Anklage gegen drei ehemalige Führungskräfte der AWO Kreisverbände Frankfurt und Wiesbaden. Die Vorwürfe sind weitreichend.
Die Frankfurter Staatsanwaltschaft hat Anklage gegen drei ehemalige Führungskräfte der AWO Kreisverbände Frankfurt und Wiesbaden erhoben. Bei den Angeschuldigten handelt es sich laut Angaben der Ermittler um einen früheren Geschäftsführer der AWO Frankfurt sowie dessen Ehefrau. Diese sei bis Anfang 2020 Geschäftsführerin der AWO Wiesbaden und zugleich Sonderbeauftragte der AWO Frankfurt gewesen. Ebenfalls angeklagt sei ein früherer stellvertretender Geschäftsführer der AWO Wiesbaden.
262 mutmaßliche Straftaten stehen im Raum
Die Staatsanwaltschaft legt ihnen insgesamt 262 Straftaten zur Last, die sie als Täter, Gehilfen oder als Anstifter begangen haben sollen. Dabei handele es sich im Einzelnen um Vorwürfe der eigen- oder fremdnützigen Untreue durch den Abschluss von Scheinverträgen, unzulässige Kassenentnahmen, dazu Kreditkartenzahlungen oder andere ungerechtfertigte Zahlungen. Ferner wird den Angeschuldigten Betrug, Vereiteln der Zwangsvollstreckung, Bestechung und Begünstigung vorgeworfen. Mit der Anklageschrift habe man auch beantragt, den Wert von Taterträgen in Höhe von mehr als 2,5 Millionen Euro einzuziehen.
Landgericht muss über Anklage entscheiden
Das Landgericht Frankfurt am Main muss nun über die Eröffnung des Hauptverfahrens entscheiden. Die neuerliche Anklage ist eines von zwei Verfahren der Staatsanwaltschaft gegen ehemalige Mitarbeitende der beiden Kreisverbände. In dem anderen Verfahren geht es um einen Betrugsverdacht im Zusammenhang mit dem Betrieb von zwei Flüchtlingsunterkünften. Auch hier gebe es noch keine Entscheidung über die Eröffnung des Hauptverfahrens, teilte die Staatsanwaltschaft mit.
Der AWO Kreisverband Frankfurt am Main beschäftigt rund 1.200 Mitarbeitende und ist vor allem in der Altenhilfe sowie der Kinder- und Jugendarbeit aktiv. Der AWO Kreisverband Wiesbaden hat 460 Mitarbeitende. Er betreibt neun Kindertagesstätten, eine Familienbildungsstätte, eine Migrationsberatung für Erwachsene, ein Frauenhaus sowie zwei Pflegezentren.
schulz(at)wohfahrtintern.de