Insolvenzplan soll Verband aus der Krise führen
Der Caritasverband Breisgau-Hochschwarzwald will sein Eigenverwaltungsverfahren im Frühsommer beenden. Dazu benötigt er grünes Licht von seinen Gläubigern.
Die Caritas Breisgau-Hochschwarzwald will ihr Eigenverwaltungsverfahren zu einem aus ihrer Sicht guten Ende bringen. Voraussetzung dafür ist nach Angaben des Verbands die Zustimmung der Gläubiger zu einem Insolvenzplan. Diesen will er nun präsentieren. Der Plan stelle eine Art Vergleich des Verbandes mit seinen Gläubigern dar und regele die genauen Bedingungen für die finanzielle Sanierung, teilt der Verband mit.
Verband will Gläubiger überzeugen
Demnach sollen die Gläubiger ihre ausstehenden Insolvenzforderungen anteilig erhalten. Im Gegenzug hofft die Caritas, dass sie auf ihre restlichen Forderungen verzichten. Dabei soll eine finanziell und organisatorisch schlankere Struktur die Gläubiger überzeugen.
„Es gelingt uns zunehmend, Personalengpässen zu begegnen und neue Mitarbeiter*innen für die Arbeit in unserem Verband zu begeistern“, sagt der Vorstandsvorsitzende Hans-Georg Liegener. Es sei gelungen, Schließungen weitestgehend zu vermeiden und die bestehenden Einrichtungen und Angebote in neue Hände zu legen. Drei Seniorenheime stehen zum Verkauf.
Leiharbeit führte in die roten Zahlen
Die Caritas Breisgau-Hochschwarzwald war im September 2023 in ein Insolvenzverfahren in Eigenverantwortung gegangen. Die Hauptursache für die wirtschaftliche Schieflage sieht sie in Verlusten in Einrichtungen der Seniorenhilfe. Mehrere Pflegeheime habe sie nicht auslasten können, weil Personal gefehlt habe und der Verband auf teure Leiharbeit hätte zurückgreifen müssen.
Der Caritasverband für den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald beschäftigt rund 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Neben den Pflegeheimen betreibt er mehrere Seniorenwohnanlagen, Tagespflegen und Wohngemeinschaften. Darüber hinaus ist er mit seinen sozialen Diensten unter anderem in der Flüchtlingshilfe, der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe sowie der Behindertenhilfe und Beschäftigungsförderung aktiv.
schulz(at)wohfahrtintern.de