• Magazin
      EditorialIm GesprächAkteureLösungen
      Debatte
      DiskussionKommentar
      ErgebnisseWas wurde ausStart-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
    • Login
  • Träger & Verbände
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Köpfe
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Weitere Personalien
  • Tarif & Entgelt
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Politik & Dialog
    • Eingliederungshilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Krankenhaus
    • Pflege
    • Rettungsdienst
    • Sonstiges
  • Lösungen
    • Digitalisierung
    • Finanzierung
    • Klimaschutz
    • Management
    • Personal
    • Steuern
  • Frage des Monats
    • Login
  • Produkte
    • Magazin
      • Editorial
      • Im Gespräch
      • Akteure
      • Lösungen
      • Debatte
        • Diskussion
        • Kommentar
      • Ergebnisse
      • Was wurde aus
      • Start-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
  • Ressorts
    • Träger & Verbände
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Köpfe
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Weitere Personalien
    • Tarif & Entgelt
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Politik & Dialog
      • Eingliederungshilfe
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Krankenhaus
      • Pflege
      • Rettungsdienst
      • Sonstiges
    • Lösungen
      • Digitalisierung
      • Finanzierung
      • Klimaschutz
      • Management
      • Personal
      • Steuern
    • Frage des Monats
  • Service

Finanzen

Wirtschaftlichkeit in turbulenten Zeiten sichern

Es kommt zu immer mehr Insolvenzen auch von renommierten Trägern. Was die Gründe sind und wie Sozialunternehmen die Zahlungsunfähigkeit abwenden, erklärt Atilla Nagy von der Unternehmensberatung rosenbaum nagy.

Digitalisierung

Prozesse digitalisieren und Opportunitätskosten vermeiden

Bei der Einführung von neuer Soft- und Hardware kann vieles schiefgehen. Birgitta Neumann von contec erklärt, welche Fallstricke zu beachten sind.

WI Abo
Investoren
für WI.Abo Kunden

Projekte mithilfe von externen Kapitalgebern finanzieren

Die Bergische Diakonie nutzt Mittel von externen Investoren. Der komplexe rechtliche Rahmen und die verschiedenen Interessen der Kapitalgeber verlangen eine klare Strategie und gutes Risikomanagement.

WI Abo
Tarif und Wirklichkeit
für WI.Abo Kunden

Kopf-an-Kopf-Rennen

Die Mehrheit der Wohlfahrtsverbände bezahlt Notfallsanitäter im ersten Berufsjahr überdurchschnittlich gut. In höheren Erfahrungsstufen holt die Gesamtbranche auf.

WI Abo
Pflegevollversicherung

Die Branche ist sich nicht einig

Liebe Leserin, lieber Leser, die Pflege wird immer teurer, doch wer soll dafür aufkommen? Träger, Verbände und Parteien diskutieren über die Frage, ob eine Pflegevollversicherung die Lösung des Finanzierungsproblems wäre. Mit…

WI Abo
Evangelische Heimstiftung
für WI.Abo Kunden

Zur Bürgerversicherung weiterentwickeln

Bernhard Schneider, Hauptgeschäftsführer der Evangelischen Heimstiftung, hält eine Pflegevollversicherung für unrealistisch. Er setzt sich für eine Weiterentwicklung des bestehenden Systems ein.

WI Abo
Deutscher Caritasverband

Keine Quadratur des Kreises versprechen

Forderungen nach einer Pflegevollversicherung wecken falsche Hoffnungen, meint Eva Maria Welskop-Deffaa, Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes. Für sie kommt dabei vor allem ein Thema zu kurz.

WI Abo
Krankenhausreform

Marienhaus-Geschäftsführer Sebastian Spottke: "Wir wollen keine Almosen"

Die Vorhaltepauschalen bringen keine finanzielle Entlastung für Kliniken. Sebastian Spottke, Vorsitzender der Geschäftsführung der Marienhaus GmbH, über das Kliniksterben auf dem Land und Unsicherheiten in der Krankenhausreform.

WI Abo
Best Practices für Teamarbeit

An einem Strang ziehen

Gute Kooperation ist die Grundlage für Erfolg im Unternehmen. Doch in der Praxis scheitert die Zusammenarbeit oft. Fehlendes Wissen in der Führungsetage, Konflikte im Team oder mangelnde Motivation können Hindernisse sein.  Dass…

WI Abo
Ausgabe 10_23
für WI.Abo Kunden

Titelthema: Teamwork

Verantwortung teilen, Vielfalt fördern und Kreativität freisetzen.

WI Abo
Editorial

Neuer Stil, neue Ideen und neue Chancen

Die junge Generation übernimmt Im legeren Hemd, leichter Stoffhose und flinken Turnschuhen erreicht eine neue Haltung die Chefetagen der Sozialwirtschaft. Im ersten Teil unserer Serie über die Köpfe der Sozialwirtschaft nehmen wir…

WI Abo
Pflegereform
für WI.Abo Kunden

"Pflege braucht einen höheren Stellenwert"

Heike Baehrens, Gesundheits- und Pflegeexpertin der SPD-Bundestagsfraktion, über die Notwendigkeit einer Pflegefinanzierung aus Steuermitteln, bessere Leistungen und die Nachteile einer Vollversicherung.

  • <
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • >

Folgen Sie uns


Frage des Monats

Künftig soll die Pflegeassistenzausbildung bundesweit einheitlich sein und 18 Monate dauern. Wird das den Personalmangel in der Pflege lindern?

Ergebnis anzeigen

Buchtipp

Information
  • Produkte
  • AGB
  • Erscheinungstermine
  • Datenschutz
  • Leider falsch
  • Impressum
Verlag
  • Über uns
  • Auszeichnungen
  • Kontakt
  • Jobs
  • Abo & Service
  • Rechte & Lizenzen
  • Mediadaten
wohlfahrtintern.de
  • Mehrwert
  • Newsletter
  • Social Media
© Wohlfahrt Intern

Das Wirtschaftsmagazin für die Sozialwirtschaft