Titelthema: Bundesteilhabegesetz

Wie die Behindertenhilfe mit individuellen Angeboten mehr Teilhabe ermöglicht

Neue Vorgaben Individualisierung ist ein Treiber des sozialen Wandels. Ein Beispiel in der Sozialgesetzgebung ist das Bundesteilhabegesetz, das die Eingliederungshilfe gemäß der sogenannten Personenzentrierung umkrempelt. Den…

Karl-Josef Laumann, Minister für Gesundheit von Nordrhein-Westfalen, über die Personalnot in der Pflege, die Abschaffung der Fachkraftquote und seine Erwartungen an Verhandlungen zur Vergütung.

Sie haben acht Jahre für einen Callcenter-Betreiber gearbeitet, bevor Sie in die Sozialwirtschaft gewechselt sind. Wurde Ihnen die Arbeit im Callcenter irgendwann zu monoton? Nein. Ich habe relativ schnell die Teamleitung und…

Von 2001 bis 2011 waren Sie Abgeordneter im Landtag Baden-Württemberg. Auf welchen Erfolg aus dieser Zeit sind Sie stolz? Ich war intensiv am Projekt der Inklusion von Kindern mit Behinderungen in Regelschulen beteiligt. Anders…

Eine Arbeitsgemeinschaft von Regional- und Kreisverbänden rüttelt am Vertretungsanspruch des AWO Landesverbandes in Brandenburg. Anwälte sollen den Spitzenverband jetzt vor der Bedeutungslosigkeit bewahren.

Ein Investor interessiert sich für Ihr Start-up. Wie stellen Sie Ihr Unternehmen kurz und knackig vor? Wir haben Crewlinq mit dem Ziel gegründet, bessere Arbeitsbedingungen in der Pflege zu realisieren. Unsere…

Ein Investor interessiert sich für Ihr Start-up. Wie stellen Sie Ihr Unternehmen vor? Wir sind KL Healthcare Solutions, ein Start-up, das die Easymedbox entwickelt hat. Die Box ist ein intelligenter Tablettenspender für ältere…

Das BTHG hat eine riesige Umwälzung in der Eingliederungshilfe ausgelöst. Komplett umgesetzt ist die Reform noch nicht. Einige Leistungserbringer haben ihre Organisation trotzdem schon grundlegend verändert.
Angebote sollen sich künftig mehr am persönlichen Bedarf orientieren. Ein Modell der Caritas Baden-Württemberg sorgt für eine stärkere Personenzentrierung.
Das BTHG stellt viele neue Anforderungen an Leistungserbringer. Welche Folgen eine stärkere Personenzentrierung für die Personalbemessung hat, zeigt Marktfeldleiterin Birgitta Neumann von der contec GmbH.
Mit Einführung des BTHG strukturierte die Lebenshilfe Südthüringen ihre Angebote im Bereich Wohnen um. Ergebnis ist ein Verbund, der flexibel auf individuelle Betreuungsbedarfe reagiert.