Wechseljahre mitdenken

Die Wechseljahre haben erheblichen Einfluss auf Gesundheit, Motivation und Verbleib im Beruf. Sieben Tipps zeigen, wie Träger Frauen über 40 gezielt unterstützen.
Der DRK Kreisverband Sangerhausen hat die Vier-Tage-Woche in der Pflege eingeführt. Vorstandsvorsitzender Andreas Claus spricht darüber, wie sein Verband mit weniger Arbeitszeit mehr erreicht.
Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf begegnet dem Fachkräftemangel in der Pflege mit flexiblen Arbeitszeiten. Im Projekt ‚Arbeiten 5.0‘ setzt die Klinik 90 verschiedene Arbeitszeitmodelle ein.
Die Caritas St. Heinrich und Kunigunde in Bamberg führt in 16 stationären Einrichtungen eine neue Berufsrolle ein. Die 'Leading Nurse' übernimmt nach einer Qualifizierung mehr Verantwortung.
Das Start-up Vrblick hat ein Virtual Reality-System entwickelt, das Senioren virtuelle Ausflüge in die Vergangenheit ermöglicht. Die Technik wurde speziell für Plegesettings entwickelt.
Das Start-up Curevision hat ein KI-gestütztes System entwickelt, das Wunden ohne Berührung analysiert. Es unterstützt Pflegekräfte besonders bei der Versorgung chronischer Verletzungen.
Die Kreuznacher Diakonie will sich mit der Übernahme von Einrichtungen der Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz stabilisieren. Damit löst die Stiftung allerdings nur eine Herausforderung von vielen.
Zum 1.Oktober übernimmt die Stadt Hamburg mit Pflegen & Wohnen den größten Anbieter für stationäre Pflege in der Hansestadt. Freigemeinnützige Träger fürchten um den fairen Wettbewerb und fordern Gleichbehandlung.
Die Insolvenz in Eigenverwaltung kann eine Chance für Unternehmen sein, denen Zahlungsunfähigkeit droht. Der Unternehmensberater Klaus Ziegler spricht über Voraussetzungen für einen guten Verlauf.
Immer mehr Sozialunternehmen droht die Pleite. Doch das richtige Verfahren sichert vielen freigemeinnützigen Trägern das Überleben – mitunter mit schmerzhaften Einschnitten.
Jochen Walter, Vorstand der Stiftung Pfennigparade, ist in den Ruhestand gegangen. Im Kurzinterview erklärt er, was gute Sozialpartnerschaften ausmacht und was er nicht vermissen wird.
Beate Jussen ist seit Mai Caritas-Geschäftsführerin in Dorsten. Im Kurzinterview erzählt sie, wie sie den Verband modernisieren will und warum sie der Caritas im Norden den Rücken kehrte.