Praktische Probleme
Die Spitzenverbände von Diakonie und ASB beziehen klar Stellung zum Umgang mit Unterstützern der AfD. Doch vor Ort sind nicht alle glücklich mit den Vorgaben. Wir haben rund 30 Verbände und Unternehmen von ASB und Diakonie…
Der Krankenhausverbund der Barmherzigen Brüder München übernimmt die Kliniken Dritter Orden in München und Passau. Der Zusammenschluss steht unter schwierigen Vorzeichen. Ausgerechnet die umstrittene Krankenhausreform könnte dem…

Ein Investor interessiert sich für Ihr Startup. Wie stellen Sie Ihr Unternehmen kurz und knackig vor? Die Belastung in der Pflege ist enorm, für Pflegebedürftige und Pflegende. Um die Situation zu verbessern, setzen wir bei der…

Ein Investor interessiert sich für Ihr Startup. Wie stellen Sie Ihr Unternehmen kurz und knackig vor? Wir wollen mit unserer Bildungsagentur ‘Erdmännchen & Bär’ digitale Teilhabe ermöglichen. Dafür gestalten wir inklusive…

Der Fachkräftemangel setzt Sozialunternehmen unter Druck. Automatisierte Lösungen sollen für Entlastung sorgen. Bei der digitalen Transformation muss das Management entschlossen handeln.

Forscher der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt untersuchen den Einsatz von KI in der Sozialwirtschaft. Ihre Studie zeigt eine Branche mit Potenzial.

Sana will mit einer eigens konzipierten, zentralen Plattform Prozesse im Krankenhaus digitalisieren und vereinheitlichen. Entscheidend für den Erfolg ist Nutzerzentrierung.

Die Diakonie Michaelshoven nutzt einen KI-gestützten Sprachassistenten für die Dokumentation, um Pflegekräfte zu entlasten. Digitale Mitgliederversammlungen und Coaching sorgen für eine hohe Partizipation.
Die Josefs-Gesellschaft setzt den Sprachassistenten Alexa ein, um den Bewohnerinnen und Bewohnern mehr Selbstständigkeit im Heim zu ermöglichen. Ihr Nutzungsverhalten gibt wichtige Hinweise für die Weiterentwicklung.

Die IEB Care hat am Chiemsee den Neubau eines modernen Seniorenheims realisiert. Ein extra in den Zimmern verbauter Sensorboden soll Stürze verhindern.
Ein Projekt der Westfälischen Hochschule will herausfinden, ob Künstliche Intelligenz Pflegekräften Entlastung bringen kann. Die Forscher ziehen drei wichtige Lehren.

Seit Oktober 2023 testet die Evangelische Heimstiftung soziale Roboter in zwei ihrer stationären Pflegeheime. Die Begeisterung von Bewohnern und Mitarbeitenden ist vielversprechend.