Natürlich plaudern

Künstliche Intelligenz kann die Beschäftigten in Pflege und Beratung entlasten. Doch in der Praxis nutzen soziale Träger die neue Technologie kaum. Dabei gibt es erste vielversprechende Anwendungen.
Künstliche Intelligenz kann Ihren Alltag erleichtern. Wir erklären Ihnen die Grundlagen zur Kommunikation mit ChatGPT und geben konkrete Anwendungsbeispiele.
Im März des vergangenen Jahres hat die EU den AI Act beschlossen. Er regelt den Umgang mit der KI. Hier sind die Antworten auf die wichtigsten Fragen, was er für Träger bedeutet.
Das Institut für Qualitätsentwicklung und Gütesiegel in Kirche und Diakonie hat einen Chatbot entwickelt. Er soll dabei helfen, die Qualitätshandbücher der Diakonie zu erschließen.
Der AWO Kreisverband Wesel hat mit ‚Marie‘ einen KI-Chatbot entwickelt. Das Tool soll Menschen rund um die Uhr Zugang zu Informationen und Angeboten des Verbands bieten.
Die Akkon Hochschule für Humanwissenschaften nutzt Virtual Reality, um heikle Situationen zu trainieren. Die KI schafft realitätsnahe Szenarien aus dem Pflegealltag, um Wissen zu vermitteln.
Die Krankenkasse Pronova BKK nutzt KI-basierte Gesundheitslotsen, um Kundinnen und Kunden über Long Covid aufzuklären. So kann sie Betroffene schneller erreichen als auf klassischen Kanälen.
Die App E-Kidz verwendet KI, um Kindern das Lesen beizubringen. Schulleiter Lars Römer spricht über Lernerfahrungen mit dem Einsatz der App an seiner Schule.
Die Recklinghäuser Werkstätten haben eine KI-gestützte Augmented Reality-App getestet. Am Ende überzeugte ein anderer digitaler Helfer, der den Beschäftigten schnelles Feedback gibt.
Ein Avatar macht das Webportal des Landschaftsverbandes Rheinland barrierefreier. Er ist das Ergebnis einer Beteiligung am Projekt AVASAG der Softwarefirma Charamel.
Die EU will die ungleiche Bezahlung von Frauen und Männern beenden. Dafür macht sie den Arbeitgebern weitreichende Vorgaben. Die Branche debattiert, was das für Tarifwerke sozialer Träger bedeutet.
Eine Pädagogikprofessorin, ein Beauftragter für Gewalt- und Kinderschutz, die Leiterin des pädagogischen Intensivbereichs einer diakonischen Einrichtung und ein Professor für Intensivpädagogik diskutierten online über Gewalt in…