Schneller, schlanker, smarter

KI bietet Trägern die Chance, effizienter zu arbeiten. Zunächst müssen Sozialunternehmen jedoch die Prozesse identifizieren, die mit der neuen Technologie eine Optimierung erfahren sollen.
Der Kölner Caritasverband hat aus den Anfangsproblemen seiner neuen Buchhaltungssoftware gelernt. Künstliche Intelligenz macht den Rechnungseingang jetzt transparenter.
Die Senioren-Parks Carpe Diem haben die sprachgesteuerte Pflegedokumentation mit Voize eingeführt. Um Akzeptanz für die neuen Prozesse zu schaffen, setzten sie auf ein ungewöhnliches Schulungskonzept.
Das Naemi-Wilke-Stift nutzt eine Spracherkennungssoftware für Arztberichte. Sie sorgt für effizientere Prozesse bei der Dokumentation.
Mit Künstlicher Intelligenz hat das Deutsche Rote Kreuz Übersicht in seine zahlreichen Datenbanken gebracht. Die neue Technik hilft bei der Suche nach sozialen Angeboten.
Die Luisenklinik in Bad Dürrheim setzt KI ein, um die Patientendokumentation zu verbessern. Die Künstliche Intelligenz arbeitet zwar gelegentlich noch etwas zu kreativ, sorgt aber für Zeitersparnis.
Mit dem Projekt CariData will die Caritas die Verfügbarkeit von Daten verbessern. Projektleiter Georg Förster spricht über die Herausforderung eines gemeinsamen Datenraums.
Die Münchenstift hat KI-basierte Sensoren zur Aufsteh- und Sturzerkennung getestet. Dabei ging das Unternehmen systematisch vor.
Das Medizinische Versorgungszentrum der Borromäerinnen in Trier nutzt einen digitalen Telefonassistenten. Dieser kann Anfragen zügig beantworten und so Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entlasten.
Das Caritas-Krankenhaus St. Josef will Künstliche Intelligenz zur Pflegeplanung im Klinikalltag einsetzen. Das Pflegepersonal zeigt sich anfangs skeptisch.
Künstliche Intelligenz hilft im Arbeitsalltag an entscheidenden Stellen weiter. Wir geben Tipps für optimales Prompting und zeigen ein konkretes Anwendungsbeispiel.
Ein neues Gutachten soll die Blaupause für eine umfassende Pflegereform liefern. Für Diskussion sorgt jetzt schon die individuelle Ermittlung des Pflegebedarfs.