• Magazin
      EditorialIm GesprächAkteureLösungen
      Debatte
      DiskussionKommentar
      ErgebnisseWas wurde ausStart-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
    • Login
  • Träger & Verbände
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Köpfe
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Weitere Personalien
  • Tarif & Entgelt
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Politik & Dialog
    • Eingliederungshilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Krankenhaus
    • Pflege
    • Rettungsdienst
    • Sonstiges
  • Lösungen
    • Digitalisierung
    • Finanzierung
    • Klimaschutz
    • Management
    • Personal
    • Steuern
  • Frage des Monats
    • Login
  • Produkte
    • Magazin
      • Editorial
      • Im Gespräch
      • Akteure
      • Lösungen
      • Debatte
        • Diskussion
        • Kommentar
      • Ergebnisse
      • Was wurde aus
      • Start-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
  • Ressorts
    • Träger & Verbände
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Köpfe
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Weitere Personalien
    • Tarif & Entgelt
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Politik & Dialog
      • Eingliederungshilfe
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Krankenhaus
      • Pflege
      • Rettungsdienst
      • Sonstiges
    • Lösungen
      • Digitalisierung
      • Finanzierung
      • Klimaschutz
      • Management
      • Personal
      • Steuern
    • Frage des Monats
  • Service

WI Abo
Pro-Meinung

Loyalitätspflichten für Mitarbeitende der Diakonie sind legitim

Das kirchliche Arbeitsrecht abzuschaffen, könnte sich als unzulässiger Eingriff in die Selbstverwaltung erweisen, meint Max Mälzer. Der VdDD-Vize weist in seiner Replik eine entsprechende Forderung zurück.

WI Abo
Ausgabe 11_23
für WI.Abo Kunden

Titelthema: Mittelverwendung

Wie Träger Finanzmittel finden, korrekt verteilen und sicher anlegen

WI Abo
Editorial

Verteilungsfrage (un-)gelöst

Knappes Geld Bund, Länder und Kommunen setzen den Rotstift an. Betroffen sind von der Konfliktberatung für Schwangere bis zur Kinder- und Jugendhilfe etliche Angebote in der Sozialwirtschaft. Die Kürzungen stellen…

WI Abo
Im Gespräch
für WI.Abo Kunden

"Wir brauchen einen Rechtsanspruch auf Beratung in der Pflege"

Susanne Buss, Vorstandsvorsitzende der Volkssolidarität Berlin, über den drohenden Kahlschlag im Sozialen, ihre Gegenmaßnahmen und Ideen für eine krisensichere Finanzierung prekärer Angebote.

WI Abo
Einsteiger:in: Sandra Liebold

„Ich kenne jeden Mitarbeitenden mit Namen.“

Sandra Liebold (49) ist seit September Vorständin des AWO Kreisverbands Erding. Vor ihrem Wechsel in die Geschäftsführung war die Pädagogin Einrichtungsleiterin und Fachbereichsleiterin Kinder und Jugend bei der AWO Erding. Davor…

WI Abo
Aussteiger: Wilfried Koopmann

„Die engen Spielräume können frustrieren.“

Wilfried Koopmann (64) ist noch bis Ende des Jahres Vorsitzender der Evangelischen Perthes-Stiftung. Vor der Übernahme der Position im Januar 2011 leitete der Industriekaufmann, Bilanzbuchhalter und Diplom-Betriebswirt beim…

WI Abo
Köpfe der Sozialwirtschaft
für WI.Abo Kunden

Die Vorkämpferinnen

Langsam, aber sicher erreichen immer mehr Frauen die Führungsetagen von Unternehmen in der Sozialwirtschaft. Die Entscheiderinnen sind Vorbilder für Kolleginnen, setzen neue Akzente und ändern den Status quo im Kleinen. Wir…

WI Abo
Köpfe der Sozialwirtschaft
für WI.Abo Kunden

Die Vorkämpferinnen: Andrea Weidemann

Andrea Weidemann arbeitet seit 20 Jahren in der Stiftung St. Franziskus. „Es gab nie einen Anlass, einen Wechsel anzustreben“, sagt sie. Selbst während der Elternzeit hielt der Träger ihre damalige Führungsposition für sie frei.…

WI Abo
Köpfe der Sozialwirtschaft
für WI.Abo Kunden

Die Vorkämpferinnen: Sabine Ulrich

Als Sabine Ulrich im April 2022 als Geschäftsführerin zu den Rotenburger Werken wechselte, war das ein Sprung ins kalte Wasser. Die 46-Jährige hatte zuvor neun Jahre als Pastorin gearbeitet. Bei den Rotenburger Werken verantwortet…

WI Abo
Köpfe der Sozialwirtschaft
für WI.Abo Kunden

Die Vorkämpferinnen: Cornelia Schulze

Die Arbeitslandschaft im Osten der 90er-Jahre war prägend für Cornelia Schulze. Lange war sie als Erzieherin bei kommunalen Trägern angestellt. Dann wurde das Kinderheim, in dem sie damals arbeitete, geschlossen. Als die heute…

WI Abo
Köpfe der Sozialwirtschaft
für WI.Abo Kunden

Die Vorkämpferinnen: Cornelia Piekarski

Die Entscheidung, Soziale Arbeit zu studieren, traf Cornelia Piekarski in Chile. Dort absolvierte sie ihr Freiwilliges Soziales Jahr in einer sozialen christlichen Organisation und arbeitete noch weitere Jahre als…

WI Abo
Köpfe der Sozialwirtschaft
für WI.Abo Kunden

Die Vorkämpferinnen: Rebecca Neuburger-Hees

Ihre Eltern vermittelten Rebecca Neuburger-Hees von klein auf ein sehr positives Bild der sozialen Berufe. „Mein Vater war Dorfschullehrer mit Leib und Seele“, erzählt die Geschäftsführerin der Lebenshilfe Gießen. Ihre Mutter ist…

  • <
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • >

Folgen Sie uns


Frage des Monats

Künftig soll die Pflegeassistenzausbildung bundesweit einheitlich sein und 18 Monate dauern. Wird das den Personalmangel in der Pflege lindern?

Ergebnis anzeigen

Buchtipp

Information
  • Produkte
  • AGB
  • Erscheinungstermine
  • Datenschutz
  • Leider falsch
  • Impressum
Verlag
  • Über uns
  • Auszeichnungen
  • Kontakt
  • Jobs
  • Abo & Service
  • Rechte & Lizenzen
  • Mediadaten
wohlfahrtintern.de
  • Mehrwert
  • Newsletter
  • Social Media
© Wohlfahrt Intern

Das Wirtschaftsmagazin für die Sozialwirtschaft