Bürokratie ohne Mehrwert

Die Gleichbehandlung der Geschlechter müssen Tarifpartner auch heute schon gewährleisten. Die Entgelttransparenzrichtlinie der EU erhöhe lediglich den bürokratischen Aufwand, kritisiert VdDD-Chef Max Mälzer.

Die Entgelttransparenzrichtlinie biete die Chance, Lohnunterschiede zwischen Berufen abzuschaffen, argumentiert PATT-Geschäftsführerin Anne Daburger. Dafür sei eine Überarbeitung der Tarifwerke unerlässlich.

Die Richtlinie zur Entgelttransparenz helfe, Tarifwerke weiterzuentwickeln, meint Rifat Fersahoglu-Weber, Chef des AWO-Arbeitgeberverbands. Das dürfe jedoch nicht zu unverhältnismäßiger Regulierung führen.

Refinanzierte Tariflöhne erleichtern die Umsetzung von Entgelttransparenz. Träger sollten aber auch Bereiche ohne entsprechende Refinanzierung in den Blick nehmen, meint Christiane Hasenberg von Curacon.

Der Wandel in der Bevölkerungsstruktur ist für die Soziale Arbeit eine Chance. Trotz aller Widrigkeiten verbuche die Pflege erste Erfolge, meint Demograf Florian Breitinger.

Sozialunternehmen übertrumpfen die Durchschnittslöhne in der Pflege bei den Hilfskräften. Bei Fachkräften verliert die Branche den Vorsprung.

In einer früheren Ausgabe berichteten wir, wie der Bonner Verein für Pflegeberufe die Integration von Geflüchteten unterstützt. Trotz finanzieller Probleme hat der Verein das Projekt ausgebaut.

Wie Träger Chatbots, Avatare und Virtual Reality erfolgreich testen

Die EU-Richtlinie stelle kirchliche AVR und Tarifverträge gleich, lobt Caritas Dienstgeber-Chef, Marcel Bieniek. Das bedeute allerdings einen großen Aufwand für die Caritas.

30 Führungskräfte verraten Ideen für flache Hierarchien und effektives Netzwerken

Sie heißen Michael, Stefan oder Lukas. Wer das Chefbüro eines Sozialunternehmens betritt, hat gute Chancen, auf eine weiße, männliche Person über 40 zu stoßen. 69 Prozent der neuen Führungskräfte aus der Branche sind Männer, 74…

Publizist Udo Knapp über Fachkräftemangel und Migrationsangst, eine Wende in der Asylpolitik und den Nachholbedarf der Sozialwirtschaft bei der Integration.