Editorial

Die Spuren der Zeitenwende

Wer die Auswirkungen der Inflation auf die Branche plastisch dargelegt bekommen möchte, muss das Interview mit Thore Wintermann lesen (Seite 6). Im Gespräch mit Wohlfahrt Intern-Redakteur Dennis Hansen dekliniert der Vorstand der AWO Weser-Ems die Folgen der enormen Preissteigerung am Beispiel der eigenen Einrichtungen durch. Seine Botschaft ist alarmierend: „Die aktuellen Steigerungen der Kosten gefährden die soziale Infrastruktur.“ Damit wäre die vielbeschworene Zeitenwende auch in der Sozialwirtschaft angekommen.

Geschäftsfelder, die nur auf ein Angebot beruhen, haben in so einem angespannten Umfeld kaum noch Chancen. Bei der AWO Ostwestfalen-Lippe beginnt der große Kehraus von Orchideen und früheren Hoffnungsträgern. Thomas Euler, der Vorsitzende des Vorstands, beschreibt, warum das Frauenhaus, die Mutter-Kind-Klinik, das Berufskolleg, die Service-Wohnanlagen sowie eine Wohneinrichtung für Autisten zur Disposition stehen (Seite 16). 

Waren sich Verdi und die kirchlichen Wohlfahrtsorganisationen lange Zeit nur in tarifpolitischer Feindschaft verbunden, nimmt Verdi inzwischen an verschiedenen kirchlichen 

Verhandlungstischen Platz. Damit baut Verdi seine Machtbasis in der Sozialwirtschaft immer weiter aus. Wohlfahrt Intern-Redakteur Sebastian Danz hat der Gewerkschaft deshalb eine Geschichte gewidmet (Seite 12). Bei so viel Pragmatismus schließt sich automatisch die Frage nach der Halbwertzeit des kirchlichen Arbeitsrechts an. Auch diese Debatte führen vier Akteure in diesem Heft (Seite 32).

Die Arbeit in Pflege und Betreuung geht Mitarbeitenden zunehmend auf die Knochen und auf die Psyche. Der Krankenstand steigt. Wie Einrichtungen dem kollektiven Burnout ent-

gegenwirken können, erfahren Sie in unserem Schwerpunkt zum Thema Corporate Health. Wohlfahrt Intern-Volontär Florian Brunken hat inspirierende Best Practice-Beispiele zusammengetragen (Seite 20). Am besten starten Sie diesen Schwerpunkt  mit dem letzten Text. Die Anweisungen können Sie auf der Stelle umsetzen. Damit hätten Sie bereits einen kleinen Beitrag zu einem Betrieblichen Gesundheitsmanagement geleistet (Seite 30). 

Iris Röthig

Chefredakteurin

Iris Röthig
roethig(at)wohlfahrtintern.de