LebensWert-Treff der Evangelischen Bank

Anforderungen und Chancen für ein Gesundheitssystem der Zukunft

Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft diskutieren beim LebensWert-Treff der Evangelischen Bank, wie ein Gesundheitssystem zu schaffen ist, das nachhaltig und effizient ist.

In Zeiten des demografischen Wandels, des technologischen Fortschritts und steigender Kosten ist es wichtiger denn je, ein Gesundheitssystem zu schaffen, das nachhaltig und effizient ist. Wie dies gelingen kann, werden auf Einladung der Evangelischen Bank im November dieses Jahres einige der renommiertesten Expert:innen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft in Berlin diskutieren.

Im Sommer haben sich Bund und Länder auf die Eckpunkte der geplanten Krankenhausreform geeinigt. Entsprechende Vorschläge hatte bereits ein halbes Jahr zuvor die ‚Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung‘ vorgelegt. Werden mit dieser Reform die Voraussetzungen für eine nachhaltig finanzierbare Gesundheitsversorgung geschaffen? Noch immer ist diese Frage nicht abschließend beantwortet. Die Evangelische Bank (EB) hat die Krankenhausreform daher auf die Tagesordnung ihres nächsten LebensWert-Treffs am 8./9. November 2023 in Berlin gesetzt: Vorstandsmitglieder renommierter Kliniken, aber unter anderem auch Vertreter:innen der Regierungskommission werden diskutieren, was die geplante Neugestaltung der Krankenhausfinanzierung zur langfristigen Stabilisierung der ökonomischen Grundlagen unseres Gesundheitssystems beitragen kann.

Aber nicht nur Fragen der ökonomischen, sondern insbesondere auch der sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit hinsichtlich der Anforderungen und Chancen für ein Gesundheitssystem der Zukunft werden sich wie ein roter Faden durch die zweitägige Veranstaltung ziehen, zu der die EB bestehende und potenzielle Kundinnen und Kunden aus der Sozial- und Gesundheitswirtschaft einlädt. Als Vortragende konnten dazu Expertinnen und Experten mit hoher persönlicher Zugkraft gewonnen werden. Dazu zählen unter anderem der frühere Ratsvorsitzende des Weltärztebundes, Prof. Dr. med. Frank Ulrich Montgomery, der Arzt, Autor und Wissenschaftler Prof. Dr. med. Dietrich Grönemeyer, der Psychologe und Gerontologe Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Kruse sowie die Präsidentin des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe, Prof. Dr. h.c. Christel Bienstein.

Spagat zwischen Ökonomie und Ethik

„In einem bunten Mix aus Keynotes, Podiumsdiskussionen und Kurz-Impulsen wollen wir gemeinsam Antworten darauf finden, wie in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft – und damit in einer der wichtigsten Branchen unserer Gesellschaft – der Spagat zwischen Ökonomie und Ethik, zwischen Effizienz und Menschlichkeit gelingen kann“, beschreibt Thomas Katzenmayer, Vorsitzender des Vorstandes der Evangelischen Bank, das Ziel des diesjährigen LebensWert-Treffs. „Hinsichtlich der gestellten Aufgabe, mehr Nachhaltigkeit, eine zeitgemäße Versorgungsqualität sowie eine höhere Zufriedenheit von Mitarbeitenden und Patient:innen erreichen zu wollen, mögen wir uns einig sein. Doch wie wir diese Aufgabe lösen können – darüber lohnt es sich, engagiert zu streiten“, so Katzenmayer.

Lebhafte Diskussionen sowie idealerweise auch neue Einsichten versprechen bereits die gewählten Vortragstitel und Podiumsthemen: Neben der „medizinischen Versorgung im Spannungsfeld von Demografie, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit“ wird es natürlich um die „nachhaltige Krankenhausfinanzierung der Zukunft“ gehen, aber beispielsweise auch um den Zusammenhang von „Klimawandel und Gesundheit“ und die damit verbundenen „neuen Herausforderungen in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen“. Der Blick richtet sich zudem auf den „ethisch-medizinischen Auftrag“ in einem „leistungsfähigen Gesundheitssystem“ sowie auf die Frage, wo bei „immer mehr Technik in Medizin und Pflege“ eigentlich „das Soziale“ bleibt. Darüber hinaus werden „schöpferische Potenziale im Alter“ thematisiert „und was dies für die Pflege bedeutet“. Last but not least wird die nicht ganz ernst gemeinte These aufgestellt: „Fit bis 100 – auch eine Frage der Haltung!“

Diskussionsplattform für Entscheider:innen und Führungskräfte

Mit dem LebensWert-Treff knüpft die Evangelische Bank an den gelungenen Start der 2022 begonnenen ‚LebensWert-Tour‘ an. Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist es, das Thema Nachhaltiges Wirtschaften für Kirche, Sozial- und Gesundheitswirtschaft zu beleuchten, aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten und Rückschlüsse für die Praxis zu ziehen. Das Veranstaltungsformat richtet sich ausschließlich an Entscheider:innen und Führungskräfte aus den genannten Branchen. Nähere Informationen zum diesjährigen Programm sind unter www.eb.de/lebenswerttreff abrufbar; dort findet sich auch ein Registrierungs-Link, über den Interessierte eine Einladung erfragen können.

Die Evangelische Bank unterstützt die Veröffentlichung und Verbreitung dieses Beitrags.