den gemeinsamen Theaterbesuchen von Senioren und Schülern?

Vor zwei Jahren haben wir das generationsübergreifende Projekt Kulturistenhoch2 vorgestellt. Es soll ältere und junge Menschen motivieren, gemeinsam ins Theater, Konzert oder Kino zu gehen.
Wenn Träger eine Erleichterung bei Steuern wollen, müssen sie Gewinne zeitnah verwenden. Der Bundesfinanzhof hat den Aufwand zum Nachweis steuerlicher Rücklagen reduziert.
Beim Verhandeln mit den Kassen erzielen Leistungsanbieter manchmal keine auskömmlichen Ergebnisse. Das BRK und das DRK in Hessen verlangen immer öfter Entscheidungen von Schlichtern.

Die Paul Gerhardt Diakonie setzt auf ein konzernweites Finanzmanagement: Das Treasury Management System überwacht Bankkonten und Zahlungsströme.

Professionelles Finanzmanagement hilft Unternehmen, Zahlungsströme systematisch zu erfassen und zu steuern. Zwei Experten aus der Branche geben einen Überblick über die wichtigsten Kennzahlen.
Wenn Unternehmen schnell frisches Geld brauchen, sind Kredite gefragt. Wie Träger ihre Bonität verbessern.
Für einige Bankguthaben müssen institutionelle Anleger seit ein paar Jahren zahlen. Die Hermann-Gmeiner-Stiftung der SOS-Kinderdörfer zeigt, wie sich mit Negativzinsen umgehen lässt.

Die Versicherer im Raum der Kirchen haben nahezu ihre gesamte Kapitalanlage nach Leitlinien organisiert. Wie das Unternehmen Ethik und Nachhaltigkeit berücksichtigt.
Sozialunternehmen können am Kapitalmarkt den Wert ihres Vermögens erhalten. Branchennahe Banken bieten Anlegern mit breiten Portfolios Renditechancen.

Geldanlage wird in Zeiten anhaltender Niedrig- und sogar Negativzinsen immer herausfordernder. Wie Anleger den Wert des eigenen Vermögens erhalten und ethische Richtlinien umsetzen.
Mit einer neuen Webseite will das DRK seine Außenwirkung verbessern. Bei der Konzeption setzte der Verband auf die Eigeninitiative der Mitarbeitenden.
Digitale Technologien können für eine reibungslose interne Kommunikation sorgen. Doch nicht alle sind Konform mit dem Datenschutz.