Expertise im Unternehmen halten
Wenn Beschäftigte in Rente gehen, nehmen sie wertvolle Kenntnisse mit. Sieben Tipps helfen, das Wissen beim Generationenwechsel zu sichern.
Die Kreuznacher Diakonie hat ein Angebot an der Schnittstelle von Behindertenhilfe und Pflege entwickelt. Für eine optimale Versorgung ist die Vernetzung der beiden Bereiche zentral.
Die richtige Software hilft, Wissen digital zu verwalten. Für Microsoft-Nutzer ist die Plattform Sharepoint Online eine Option.
Die Caritas Stuttgart nimmt ihr Qualitätsmanagement als Ausgangspunkt, um Wissen im Unternehmen zu sichten, zu ordnen und zu entwickeln. Das konsequente Vorgehen soll Synergien schaffen.
Mit dem Bundesteilhabegesetz hat sich in der Eingliederungshilfe viel verändert. Unser Glossar erklärt die wichtigsten Fachwörter.
Der Einsatz von Algorithmen wirft Fragen zu Transparenz und Selbstbestimmung auf. Es braucht einen Digital-Eid, meint Bathildisheim-Vorstand Christian Geyer.
Arbeit wird immer digitaler. Der Alltag zwischen Büro und Homeoffice hat Folgen für die Gesundheit des Personals. Darauf stellen sich auch immer mehr Sozialunternehmen ein.
Gutes Arbeiten im Homeoffice ist auch eine Frage der Organisation. Diese vier Aspekte sollten Unternehmen beachten.
Die interne Kommunikation zwischen Standorten, Beschäftigten sowie den Klientinnen und Klienten ist aufwendig. Beim Sozialwerk St. Georg mausert sich eine App zum mobilen Intranet.
Führungskräfte bekommen weniger von Beschäftigten mit, wenn diese fast ausschließlich von zu Hause arbeiten. Die Caritas im Erzbistum Berlin zeigt, wie sie mit guter Führung dennoch die Bindung zum Unternehmen stärkt.
Beim rasanten Wechsel ins Homeoffice während der Pandemie hinkte die Umsetzung des Rechts oft hinterher. Arbeitsrechtsexperte Volker Vogt gibt Tipps, was bei der Einrichtung hybrider Arbeitsplätze zu beachten ist.
Die Zeiterfassung beim hybriden Arbeiten führt zu Herausforderungen. Das MVZ Klinikviertel löst sie mit einer webbasierten Anwendung.