• Magazin
      EditorialIm GesprächAkteureLösungen
      Debatte
      DiskussionKommentar
      ErgebnisseWas wurde ausStart-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
    • Login
  • Träger & Verbände
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Köpfe
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Weitere Personalien
  • Tarif & Entgelt
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Politik & Dialog
    • Eingliederungshilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Krankenhaus
    • Pflege
    • Rettungsdienst
    • Sonstiges
  • Lösungen
    • Digitalisierung
    • Finanzierung
    • Klimaschutz
    • Management
    • Personal
    • Steuern
  • Frage des Monats
    • Login
  • Produkte
    • Magazin
      • Editorial
      • Im Gespräch
      • Akteure
      • Lösungen
      • Debatte
        • Diskussion
        • Kommentar
      • Ergebnisse
      • Was wurde aus
      • Start-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
  • Ressorts
    • Träger & Verbände
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Köpfe
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Weitere Personalien
    • Tarif & Entgelt
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Politik & Dialog
      • Eingliederungshilfe
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Krankenhaus
      • Pflege
      • Rettungsdienst
      • Sonstiges
    • Lösungen
      • Digitalisierung
      • Finanzierung
      • Klimaschutz
      • Management
      • Personal
      • Steuern
    • Frage des Monats
  • Service

Aufsichtspflicht

Haftungsrecht in Organisationen der Eingliederungshilfe

Bei der Betreuung von Menschen mit Behinderung können komplizierte Sachlagen entstehen. Heike Brüning-Tyrell von der Unternehmensberatung contec erklärt, wer im Schadensfall haftet.

Teamwork

Mit Teamchecks die Zusammenarbeit verbessern

Um die Teamarbeit in einem Unternehmen zu stärken, können Teamchecks durchgeführt werden. Eszter Facsar von der rosenbaum nagy unternehmensberatung erklärt, wie solche Workshops gelingen und wie sie den Zusammenhalt fördern.

Finanzierung

Wie Nachhaltigkeit die Kreditvergabe beeinflusst

Die Kreditwürdigkeit von Unternehmen orientiert sich seit Ende Juni noch stärker als bisher auch an Nachhaltigkeitsfaktoren. Darüber informiert die Evangelische Bank ihre Kundinnen und Kunden in der Sozial- und…

WI Abo
Kommunikation
für WI.Abo Kunden

Maßgeschneiderte Botschaften senden

Unternehmen kommunizieren auf vielen Ebenen.Für jede Zielgruppe gelten andere Regeln. Bei der Koordination der verschiedenen Kanäle setzt sich eine Strategie immer mehr durch.

WI Abo
Imagefilm
für WI.Abo Kunden

Ehrenamtliche per Video gewinnen

Viele soziale Organisationen suchen nach Ehrenamtlichen. Mit einem Imagefilm für die Hospizbegleitung richtet sich der Deutsche Hospiz- und Palliativverband vor allem an junge Menschen.

WI Abo
Soziale Medien
für WI.Abo Kunden

Einrichtungen sichtbar machen

Soziale Medien helfen Sozialunternehmen, die eigene Zielgruppe und potenzielle Mitarbeitende auf sich aufmerksam zu machen. Die Paritätische Akademie Berlin gibt Tipps für den Online-Auftritt.

WI Abo
Fusion
für WI.Abo Kunden

Über Zusammenschlüsse informieren

Das Paderborner Brüderkrankenhaus St. Josef der BBT- Gruppe geht mit dem St. Johannisstift Paderborn eine Fusion ein. Bei der Kommunikation darüber halten sich beide Partner an einen detaillierten Plan.

WI Abo
App
für WI.Abo Kunden

Beschäftigte intern vernetzen

Die Coronapandemie schränkte den persönlichen Kontakt zwischen Mitarbeitenden der Stiftung Liebenau ein. Um die interne Kommunikation zu digitalisieren, führte das Unternehmen eine App ein.

WI Abo
Datenschutz
für WI.Abo Kunden

Einen sicheren Raum für Austausch schaffen

Datenschutz hat für die Anker Sozialarbeit und die Dreescher Werkstätten bei der Kommunikation oberste Priorität. Die beiden Unternehmen setzen auf eine App und digitale Akten.

WI Abo
Politik
für WI.Abo Kunden

„Gespräche im Hintergrund sind viel wert.“

Der direkte Draht in die Politik ist für soziale Träger und Verbände wichtig. Maria Loheide, Vorständin Sozialpolitik der Diakonie Deutschland, verrät die Voraussetzungen für erfolgreiches Lobbying.

WI Abo
Übersetzung
für WI.Abo Kunden

Texte in Leichte Sprache übertragen

Der österreichische Träger ,Jugend am Werk‘ nutzt Künstliche Intelligenz, um die Übersetzung von Texten in Leichte Sprache zu automatisieren. Das Tool spart Zeit und Kosten.

Nachhaltigkeit

„Da ist es leicht, Freude weiterzugeben.“

Die Evangelische Bank stellt den Impact der Wohlfahrt in den Fokus ihrer Kommunikation. Wie die Bank bei Neubauten hilft, zeigt ein Rundgang mit der Kinderchirurgin Ana-Marija Schmidt.

  • <
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • >

Folgen Sie uns


Frage des Monats

Künftig soll die Pflegeassistenzausbildung bundesweit einheitlich sein und 18 Monate dauern. Wird das den Personalmangel in der Pflege lindern?

Ergebnis anzeigen

Buchtipp

Information
  • Produkte
  • AGB
  • Erscheinungstermine
  • Datenschutz
  • Leider falsch
  • Impressum
Verlag
  • Über uns
  • Auszeichnungen
  • Kontakt
  • Jobs
  • Abo & Service
  • Rechte & Lizenzen
  • Mediadaten
wohlfahrtintern.de
  • Mehrwert
  • Newsletter
  • Social Media
© Wohlfahrt Intern

Das Wirtschaftsmagazin für die Sozialwirtschaft