Immer in Bewegung bleiben

Neue Gesetze, Digitalisierung, demografischer Wandel – Sozialunternehmen müssen ständig für Anpassung sorgen. Um angemessen auf Veränderungen zu reagieren, brauchen sie eine vorausschauende Planung.
Ein internes System zur Kontrolle kann im Vorfeld vor Betrug schützen. Das sind die sechs wichtigsten Bestandteile.
Thyssenkrupp schafft mit fünf einfachen Grundsätzen mehr Aufmerksamkeit für Compliance. Freigemeinnützige Träger können sich für ihre Kommunikation etwas abschauen.
Die Aufsicht kontrolliert das operative Geschäft. Diese fünf Bereiche sollten die Räte näher in den Blick nehmen.
Die Finanzierung von Projekten über öffentliche Fördermittel ist verlockend. Doch es gibt Fallstricke.
Die Gemeinnützigkeit stellt hohe Anforderungen. Die Malteser haben ein eigenes System eingeführt, um bei der Abgabe von Steuern nichts falsch zu machen.
Die St. Franziskus-Stiftung Münster erledigt den Einkauf für ihre Krankenhäuser über ein eigenes Logistikzentrum. Ansprüche des Gesetzgebers steigern den Aufwand bei der Einhaltung von Regeln.
Regelverstöße können gravierende Konsequenzen für Einrichtungen haben. Die Gefahren unterscheiden sich nach Hilfefeld.
Die Kultur im Unternehmen entscheidet, ob sich alle an die Regeln halten. Compliance-Experte Florian Engl sagt, worauf Träger achten müssen.
Wie sorgen Sie bei sich im Haus für die Einhaltung von Regeln? Vier Chefs von Trägern unterschiedlicher Größe beschreiben die Organisation von Compliance.

Datenschutz, Steuerrecht und Mitarbeitende mit krimineller Energie treiben das Risiko für Regelverletzungen in die Höhe. Wie Sozialunternehmen Gefahren mit systematischer Compliance minimieren, Strafen verhindern und…
Zur Förderung innovativer Projekte stellt der Staat Sozialunternehmen Geld zur Verfügung. Doch ohne Vorbereitung gibt es das nicht.