Altenheim im laufenden Betrieb modernisieren
Die Sanierung eines Pflegeheims des ASB Zwickau dauerte rund sechs Jahre. Dem Kreisverband gelang es so, seine Investition betriebswirtschaftlich abzusichern.
Das Sozialunternehmen Diakovere baut mit gewerblichen Partnern ein barrierefreies Wohnquartier. In einem Stadtteil Hannovers entstehen ambulant betreute Wohnungen für Senioren und Rollstuhlfahrer, eine Kita sowie ein…
Die AWO Pro Mensch schafft in Berlin neue Plätze in Kitas. Trotz Förderung durch das Land ist der Träger ein hohes finanzielles Risiko eingegangen.
Institutionelle Investoren suchen Anlagemöglichkeiten in der Pflege. Das Investor-Betreiber-Modell kann sich für Träger mit wenig Eigenkapital lohnen, sagt Harald Schmitz, Vorstandsvorsitzender der Bank für Sozialwirtschaft.
Vermögen lassen sich am Kapitalmarkt mindestens werterhaltend investieren. Branchennahe Banken bieten mit Fonds aus Aktien, Anleihen und Immobilien renditesichere Anlagen.
Die Sozialwirtschaft boomt. Veränderte Lebensmodelle, Rechtsansprüche und demografischer Wandel lassen den Bedarf an Leistungen steigen. Träger suchen nach Wegen, um in neue Angebote oder einen modernen Bestand zu investieren.
Mitarbeitende sind die wichtigsten Informationsträger. Mit sechs Tools können Unternehmen den Wissensschatz bewahren und weitergeben.
Maßnahmen zur Qualifizierung müssen individuell auf Beschäftigte abgestimmt sein. Das Sozialunternehmen Pad befragt deshalb regelmäßig seine Belegschaft.
Das Seniorenzentrum Hellersen suchte eine neue Wohnbereichsleitung und fand die Nachfolge in den eigenen Reihen. Jetzt bildet die Einrichtung zwei Pflegefachkräfte weiter.
Neu erlernte Kompetenzen dürfen nicht verloren gehen. Das Christliche Jugenddorfwerk Deutschlands setzt beim Wissenstransfer auf Digitalisierungslotsen.
Leitungskräfte der Diakonie Bayern erfanden mitten in der Pandemie ein neues Programm für Fortbildungen. Die Stärke des digitalen Formats liegt im internen Austausch.
Die Bank ING-Diba lässt Mitarbeitenden bei der Weiterbildung viel Freiheit. Sie dürfen über einen Teil des Budgets für Maßnahmen bestimmen.