Den CO₂-Ausstoß minimieren
Die Lebenshilfe Offenburg-Oberkirch will Klimaneutralität erreichen. Auf dem Weg dorthin schafft sie auch neue Arbeitsplätze.
Klimaschutz funktioniert nur, wenn das ganze Team mitmacht. Das Evangelische Amalie Sieveking Krankenhaus setzt seinen Beschäftigten viele Anreize.
Träger können viel tun, um ihren CO₂-Ausstoß zu senken. Für die Umsetzung in den Einrichtungen vor Ort beschäftigt die AWO Pfalz eine Regionalkoordinatorin.
Die Jugend engagiert sich weltweit für den Klimaschutz. Auch für die Altenpflege-Auszubildenden Laura Ceslik und Michelle Bösel hat das Thema eine hohe Priorität.
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Auch Sozialunternehmen haben ihm den Kampf angesagt. Dafür brauchen sie eine gute Strategie.
Gesellschaftliche Veränderungen haben auch Auswirkungen auf Sozialunternehmen. Sie müssen ihre Leistungen dem Wandel anpassen. Mit neuen Angeboten reagieren sie auf Trends wie Urbanisierung und Individualisierung.
Die Wirkung von Sozialarbeit dürfen nicht nur die Zahlen bestimmen. Auch kleine Schritte in der Entwicklung von Hilfebedürftigen zählen, sagt Beraterin Christiane Schulten.
Die Albert Schweitzer Stiftung organisierte ihr Qualitätsmanagement lange auf Papier. Ein digitales Tool sorgt für eine schnellere Verbreitung wichtiger Dokumente.
Die Männerberatung des Sozialverbands Katholischer Männer ist seit Jahren etabliert. Mit Überzeugungsarbeit und Marketing treibt der Träger das Angebot voran.
Der Sozialraum wird immer mehr zur Bezugsgröße. Die Johannes-Diakonie Mosbach zeigt, wie sich die Umgebung der Hilfesuchenden berücksichtigen lässt.
Bei der Digitalisierung des Rechnungswesens haben viele Sozialunternehmen Nachholbedarf. Die AWO Bielefeld nutzt eine Software, die Abläufe automatisiert.
Die Pflegeheime der Benevit-Gruppe setzen auf das WG-Modell. Pflegekräfte arbeiten mit den Bewohnerinnen und Bewohnern als Gemeinschaft zusammen.