Gute Vorschläge belohnen

Das St. Vinzenz-Krankenhaus Hanau greift für die Optimierung der Organisation auf die Kreativität seines Personals zurück. Beschäftigte nutzen diese Möglichkeit zur Verbesserung und werden für umgesetzte Vorschläge prämiert.
Das Krankenhaus Reinbek St. Adolf-Stift will Fachkräfte anlocken. Dafür geht die Personalabteilung neue Wege und schaut auf andere Branchen.
Die Paulinenpflege Winnenden setzt eine umfangreiche Digitalisierungsstrategie um. Dabei ist ihr vor allem die Motivation der Mitarbeitenden wichtig.
Der Kita-Träger Fröbel hat viel Erfahrung mit Veränderungen in der pädagogischen Arbeit. Die Einführung einer externen Evaluation sorgt für einen Wechsel der Perspektive.
Träger bündeln mit Fusionen ihre Kräfte und verbessern die Qualität von Angeboten. Zwei Unternehmen berichten von ihren Erfahrungen.
In der Coronakrise hat das DRK einen virtuellen Elterncampus entwickelt. Die Plattform ist mehr als eine Notlösung.
Die Evangelische Heimstiftung setzt seit zwei Jahren ein bundesweit einmaliges Pflegekonzept um. Die neue Organisation des Arbeitsalltags schafft viele Freiräume.
Der Träger Westfalenfleiß muss das BTHG umsetzen. Dabei verfolgt er eine Strategie der kleinen Schritte.
Unternehmen müssen anpassungsfähig sein, um in einer sich ständig wandelnden Arbeitswelt zu bestehen. Dafür können sie viele Wege gehen. Doch erfolgreicher Wandel gelingt nur, wenn die Beteiligung von Mitarbeitenden Priorität hat.
Die akute Krise der Coronapandemie wird auf absehbare Zeit vorüber sein. Megatrends wie Individualisierung, Digitalisierung oder Nachhaltigkeit bekommen dann wieder mehr Gewicht. Doch die Vorzeichen für ihre Umsetzung haben sich…
Die Initiative ‚Zukunft einkaufen‘ möchte die große Marktmacht der Kirchen sinnvoll nutzen. Nachhaltige Beschaffung soll die Umwelt schützen.
Das Therapiezentrum Ambulanticum kombiniert Robotik mit Physio-, Ergotherapie und Logopädie. Mit der Vision von neuer Technik in der Nachsorge neuromotorischer Erkrankungen hat das Unternehmen Neuland betreten.