• Magazin
      EditorialIm GesprächAkteureLösungen
      Debatte
      DiskussionKommentar
      ErgebnisseWas wurde ausStart-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
    • Login
  • Träger & Verbände
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Köpfe
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Weitere Personalien
  • Tarif & Entgelt
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Politik & Dialog
    • Eingliederungshilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Krankenhaus
    • Pflege
    • Rettungsdienst
    • Sonstiges
  • Lösungen
    • Digitalisierung
    • Finanzierung
    • Klimaschutz
    • Management
    • Personal
    • Steuern
  • Frage des Monats
    • Login
  • Produkte
    • Magazin
      • Editorial
      • Im Gespräch
      • Akteure
      • Lösungen
      • Debatte
        • Diskussion
        • Kommentar
      • Ergebnisse
      • Was wurde aus
      • Start-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
  • Ressorts
    • Träger & Verbände
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Köpfe
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Weitere Personalien
    • Tarif & Entgelt
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Politik & Dialog
      • Eingliederungshilfe
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Krankenhaus
      • Pflege
      • Rettungsdienst
      • Sonstiges
    • Lösungen
      • Digitalisierung
      • Finanzierung
      • Klimaschutz
      • Management
      • Personal
      • Steuern
    • Frage des Monats
  • Service

WI Abo
Auswahl
für WI.Abo Kunden

„Ich wünsche mir einen Architekten im Kuratorium.“

Sozialunternehmen sind auf kompetente Aufsichtsgremien angewiesen. Welche Schwerpunkte die Stephanus Stiftung bei der Auswahl der Mitglieder setzt, erklärt der Kuratoriumsvorsitzende Klaus-Dieter Kottnik.

WI Abo
Kompetenz
für WI.Abo Kunden

Geistliches und praktisches Profil einbringen

Im Aufsichtsrat des Elisabeth Vinzenz Verbundes sitzen mehrere Ordensfrauen. Ihr christlicher Auftrag ist nicht die einzige Kompetenz für die Arbeit im Gremium.

WI Abo
Vergütung
für WI.Abo Kunden

Überwachung angemessen bezahlen

Arbeit in einem Aufsichtsgremium ist in der Sozialwirtschaft oft ein Ehrenamt. Doch zu einer professionellen Unternehmensführung gehört die Vergütung der Aufsicht.

WI Abo
Frauen
für WI.Abo Kunden

Geschlechtergerechtigkeit stärken

Unterschiedliche Perspektiven in der Führungsebene bereichern Unternehmen. Mit drei Maßnahmen lässt sich der Anteil von Frauen in Aufsichtsgremien erhöhen.

WI Abo
Personalführung
für WI.Abo Kunden

Direkter Draht zum Team

Der Führungsstil wirkt sich unmittelbar auf die Motivation der Beschäftigten aus. Nur wenn Vorgesetzte die Bedürfnisse ihrer Belegschaft im Blick haben, bleiben Mitarbeitende langfristig engagiert.

WI Abo
Freiräume
für WI.Abo Kunden

„Führungskräfte sollten sich als Begleiter verstehen.“

In agilen Organisationen müssen Vorgesetzte ihren Beschäftigten Freiräume lassen. Das funktioniert erst, wenn sie den Fokus auf Beziehungen legen, sagt der Wissenschaftler Jürgen Weibler.

WI Abo
Diversität
für WI.Abo Kunden

Heterogene Teams leiten

In einer Sozialstation der Caritas Fürth arbeiten Pflegekräfte aus elf verschiedenen Ländern zusammen. Die Leitungskräfte managen die Diversität mit ständiger Kommunikation.

WI Abo
Entlastung
für WI.Abo Kunden

Gesunde Arbeitsbedingungen fördern

Das Seniorenzentrum Martin Luther der Diakonie Bamberg-Forchheim übernimmt Verantwortung für die Gesundheit der Beschäftigten. Ein Springerprojekt soll zur Entlastung älterer Pflegekräfte beitragen.

WI Abo
Verfügbarkeit
für WI.Abo Kunden

Flexibilität nach Hierarchieebene organisieren

Seit der Coronapandemie ist die Arbeit im Homeoffice für viele Normalität. Der bayerische Träger Sozialteam beschreibt, wie Führungskräfte trotzdem für ihre Beschäftigten greifbar bleiben.

WI Abo
Feedback
für WI.Abo Kunden

Richtig kritisieren

Um sich weiterzuentwickeln, brauchen Mitarbeitende Feedback. Diese sechs Tipps helfen Führungskräften, Lob und Kritik konstruktiv zu äußern.

Personalführung: Partizipation

Mitarbeitende einbeziehen

Die Alten- und Pflegeheime St. Josef haben ihre Mitarbeitenden gefragt, warum sie gerne dort arbeiten. Das Ergebnis hilft dem Träger, neue Beschäftigte zu gewinnen, berichten Geschäftsführer Volker Kratz und Berater Beckers.

WI Abo
Mitarbeitervertreter Diakonie
für WI.Abo Kunden

Konsenswille fehlt ab und an

Streik und Aussperrung sind mit den Grunderfordernissen des kirchlichen und diakonischen Dienstes unvereinbar, da die paritätisch besetzte Arbeitsrechtliche Kommission (ARK) dem Konsensprinzip verpflichtet ist. Dieses Prinzip hat…

  • <
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • >

Folgen Sie uns


Frage des Monats

Künftig soll die Pflegeassistenzausbildung bundesweit einheitlich sein und 18 Monate dauern. Wird das den Personalmangel in der Pflege lindern?

Ergebnis anzeigen

Buchtipp

Information
  • Produkte
  • AGB
  • Erscheinungstermine
  • Datenschutz
  • Leider falsch
  • Impressum
Verlag
  • Über uns
  • Auszeichnungen
  • Kontakt
  • Jobs
  • Abo & Service
  • Rechte & Lizenzen
  • Mediadaten
wohlfahrtintern.de
  • Mehrwert
  • Newsletter
  • Social Media
© Wohlfahrt Intern

Das Wirtschaftsmagazin für die Sozialwirtschaft