Schnell auf Hackerattacken reagieren
Hacker spähten Anfang 2022 personenbezogene Daten aus, die das Internationale Komitee vom Roten Kreuz für seinen Suchdienst gespeichert hatte. Das DRK rüstete nach dem Cyberangriff auf.
Sozialunternehmen können gegen Hackerschäden eine Versicherung abschließen. Was versicherbar ist und wie viel der neue Schutz kostet, erklärt Frank Schultz vom Versicherungsmakler Ecclesia.
Gefälschte Rechnungen und manipulierte Bankverbindungen schaden Sozialunternehmen. Verschiedene Mechanismen für eine bessere Kontrolle bringen Betrugsfälle ans Licht.
Die Branche leidet unter der Inflation. Leistungsträger refinanzieren die Mehrkosten nur verzögert. Sozialunternehmen passen ihr Liquiditätsmanagement an, um mehr finanziellen Spielraum zu haben.
Ein finanzielles Frühwarnsystem senkt für Unternehmen das Risiko für wirtschaftliche Probleme. Marcel Waldecker, Geschäftsfeldleiter beim Berater Solidaris, zeigt wie das System bei der Pflegeeinrichtung Marienkloster eingeführt…
Globale Dynamiken und wachsende Unsicherheiten machen das systematische Management der Liquidität noch notwendiger. Controllingexperte Thomas Mader zeigt, was zur Vorbeugung einer Insolvenz zwingend nötig ist.
Bei Pflegeanbietern können zwischen Leistungserbringung und Zahlungseingang mehrere Wochen vergehen. Wie sie ihre Liquidität effizient steuern, zeigen Attila Nagy und Caroline Rosendahl von der rosenbaum nagy unternehmensberatung.
Die Dokumentation von Arbeitszeiten ist ein wichtiger Beitrag zum Schutz von Beschäftigen. Für die Sozialwirtschaft vereinfacht die digitale Plattform Tagea den Aufwand.
Ereignisse wie die Coronapandemie oder die rasante Inflation lassen sich oft nicht vorhersagen. Die SRH Holding zeigt, wie sie ihre Planung anpasst.
Die Kosten steigen rasant, ihre Refinanzierung lässt auf sich warten. Fünf Tipps helfen Organisationen in der Sozialwirtschaft dabei, auch in einer Krise liquide zu bleiben.
Die Josefs-Gesellschaft schafft barrierefreien Wohnraum. Der Bau von zwei Einrichtungen zeigt, wo Fallstricke bei der Finanzierung und Umsetzung liegen.
Sozialimmobilien stellen Bauherren vor besondere Herausforderungen. Drei Tipps helfen, bis zum Abschluss des Bauprojektes ausreichend Budget zu haben.