Online-Hilfsmittel für jedes Bedürfnis
Digitale Werkzeuge erleichtern Beschäftigten die Aneignung von neuem Wissen. Sie können selbst entscheiden, wie und wo sie lernen.
Intelligente Chatbots machen digitales Coaching möglich. Sie sind ein neues und preiswertes Werkzeug für das Selbstmanagement.
Die Stephanus-Stiftung arbeitet an einer Personalentwicklung, die Wissen über digitales Lernen arbeitsplatznah vermittelt. Erfahrene Kollegen stehen den Beschäftigten zur Seite.
Der Paritätische Schleswig-Holstein nutzt verschiedene Lernformate, um die digitale Kompetenz von Mitarbeitenden zu steigern. Dabei bricht der Verband Hierarchien auf.

Die Corona-Pandemie zwingt viele Unternehmen, den Umgang mit der Digitalisierung zu lernen. Doch nur wenn moderne Technik tatsächlich Mehrwert schafft, wird sie langfristig angenommen, sagt der Forscher und Berater Jost…

Noch nie war es für Beschäftigte so wichtig, Wissen regelmäßig aufzufrischen. Träger werden die Qualifikation ihrer Mitarbeitenden künftig anders vermitteln.
Die Caritas Münster hat ihre Onlinepräsenz ausgebaut. Außer über die klassische Face-to-Face-, Telefon- und Mailberatung können Ratsuchende auch per Videochat und Messenger Kontakt aufnehmen.
Vier Social Start-ups stellen sich vor. Ihre Dienstleistungen helfen Sozialunternehmen, sich genauer auf die Bedürfnisse ihrer Kunden einzustellen.
Das Evangelische Jugend- und Fürsorgewerk ist auf die Arbeit mit minderjährigen Geflüchteten spezialisiert. Der Träger passt seine Angebote immer wieder an ihre Bedarfe an.
Die Zahl älterer Migranten wächst. Das Evangelische Jugend- und Fürsorgewerk stellt sich auf ihre besonderen Bedarfe ein.
Senioren haben wachsende Anforderungen an ambulante Wohnformen. Das Kuratorium Deutsche Altershilfe nennt fünf zentrale Qualitätsmerkmale.
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe verwirklicht Barrierefreiheit auf seinen Internetseiten. Das Know-how stellt er Interessierten zur Verfügung.