Intelligente Roboter revolutionieren die Pflege

Smarte Assistenten werden in der Pflege künftig unverzichtbar sein, meint David Matusiewicz, Professor für Medizinmanagement an der FOM Hochschule. Die neuen Technologien sollen die Effizienz steigern.
Mit CariFix hat der Deutsche Caritasverband ein Beispiel dafür entwickelt, wie ein KI-gestütztes, lernendes System die Soziale Arbeit unterstützen kann. So gelingt die Vernetzung zwischen Beratenden.
Das DRK in Rheinland-Pfalz erforscht in einem Projekt, wie KI Einsatzleitstellen unterstützen kann. Beim Datenschutz des selbstlernenden Systems kooperiert der Träger mit Forschungsinstituten.
Liebe Leserin, lieber Leser, die Nachfrage nach Pflege und Betreuung nimmt stetig zu, gleichzeitig stehen immer weniger Arbeitskräfte auf dem Markt zur Verfügung - eine Rechnung, die nicht aufgeht. Hilfe versprechen smarte…
Das St. Josefs-Krankenhaus Potsdam nutzt die App CrewLinq zur digitalen Personaleinsatzplanung. Sie hilft bei der Organisation von Dienstausfällen und spart Zeit.
Die Lobetalarbeit stellt bei Verpackung, Handtüchern und Baumaterialien auf nachhaltige Beschaffung um. Die Mehrkosten kann der Träger zum Teil ausgleichen, weil die Produkte länger halten.
Der Caritasverband Hannover hat die Software CarDia mitentwickelt und bei sich eingeführt. Sie verbindet Feedback zur Sozialen Arbeit mit betriebswirtschaftlichen Daten.
Soziale Träger brauchen eine sichere und umweltfreundliche Energieversorgung. Diaverde, die Diakonische Gesellschaft für Energie und Nachhaltigkeit, will günstige Energie im Verbund produzieren.
Sozialunternehmen müssen schnell auf Veränderungen am Markt reagieren. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, setzen viele auf Expansion und neue Angebote. Dafür braucht ihre Organisation eine passende Struktur.
Der Industrieversicherer HDI Global SE hat seine IT-Organisation nach Prinzipien der Agilität angepasst, um flexibler zu reagieren. Die Arbeitsweise nachhaltig zu etablieren, hat fünf Jahre gebraucht.
Viele Sozialunternehmen führen agile Prozesse ein, um flexibel reagieren zu können. Woran Agilität häufig scheitert, erklärt Ayelt Komus, Professor für Organisation und Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Koblenz.
Der Kita-Träger Fröbel plant neue Standorte zentral und berücksichtigt gleichzeitig die Gegebenheiten vor Ort. Kooperationen mit Projektentwicklern erleichtern die Expansion.