• Magazin
      EditorialIm GesprächAkteureLösungen
      Debatte
      DiskussionKommentar
      ErgebnisseWas wurde ausStart-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
    • Login
  • Träger & Verbände
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Köpfe
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Weitere Personalien
  • Tarif & Entgelt
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Politik & Dialog
    • Eingliederungshilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Krankenhaus
    • Pflege
    • Rettungsdienst
    • Sonstiges
  • Lösungen
    • Digitalisierung
    • Finanzierung
    • Klimaschutz
    • Management
    • Personal
    • Steuern
  • Frage des Monats
    • Login
  • Produkte
    • Magazin
      • Editorial
      • Im Gespräch
      • Akteure
      • Lösungen
      • Debatte
        • Diskussion
        • Kommentar
      • Ergebnisse
      • Was wurde aus
      • Start-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
  • Ressorts
    • Träger & Verbände
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Köpfe
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Weitere Personalien
    • Tarif & Entgelt
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Politik & Dialog
      • Eingliederungshilfe
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Krankenhaus
      • Pflege
      • Rettungsdienst
      • Sonstiges
    • Lösungen
      • Digitalisierung
      • Finanzierung
      • Klimaschutz
      • Management
      • Personal
      • Steuern
    • Frage des Monats
  • Service

WI Abo
Berichtspflichten
für WI.Abo Kunden

Über Energiebilanzen berichten

Ab 2023 gelten neue Berichtspflichten. Solidaris-Berater Matthias Appel erläutert, wie die Geschäftsführung künftig über Nachhaltigkeit im Lagebericht informiert.

WI Abo
Strom
für WI.Abo Kunden

Auf dem Dach Energie erzeugen

Das Berliner Oberlinhaus generiert auf den Dächern seiner Werkstätten für Menschen mit Behinderung Strom mit einer Photovoltaikanlage. Auch die Elektroflotte des Trägers profitiert.

WI Abo
Energiewende
für WI.Abo Kunden

Die Räder zum Kreisen bringen

Deutschland will bis 2050 nahezu keine Energie mehr aus Öl, Gas und Kohle gewinnen. Sozialunternehmen passen ihre Strategie an und stellen bei Strom, Wärme und Mobilität auf Wind, Wasser und Sonne um.

WI Abo
Wärme
für WI.Abo Kunden

Mit Sonne und Eis heizen

Rein regenerative Energiequellen versorgen in Frankfurt am Main Wohnhäuser mit Wärme. Das Projekt der Konversions-Grundstücksentwicklungsgesellschaft verbindet so Klimaschutz mit sozial ausgewogenen Energiepreisen.

WI Abo
Mobilität
für WI.Abo Kunden

Fahrzeugflotte elektrifizieren

Die Caritas Paderborn hat ihre Fahrzeuge komplett auf elektrische Mobilität umgestellt. Für den innerstädtischen Bereich testet der Träger Roller mit E-Antrieb.

WI Abo
Förderung
für WI.Abo Kunden

Klimaschutz fördern lassen

Für die Energiewende ist eine Förderung möglich. Die Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft gibt einen Überblick über den Förderdschungel.

Energiewende: Kompensation

Auslandsstandorte klimaneutral machen

Flugreisen und Hilfsprojekte von Malteser International verbrauchen viel Energie. Der Ausweg ist die Kompensation von CO₂-Emissionen.

Energiewende: Ökostrom

Den Energieerzeuger wechseln

Die Niels-Stehnsen-Kliniken beziehen nun Strom aus norwegischer Wasserkraft. Trotzdem sind sie bei ihrem alten Stromanbieter geblieben.

Energiewende: Strategie

Unternehmen nachhaltiger ausrichten

Auf den ersten Blick ist die Energiewende nicht unbedingt ein klassisches betriebswirtschaftliches Thema. Dass sich der zweite Blick dennoch lohnt, zeigt Carsten Effert, Strategieleiter bei der rosenbaum nagy unternehmensberatung.

WI Abo
Träger ambulanter Angebote
für WI.Abo Kunden

Ambulante Pflege fällt zurück

Zunächst einmal sollten die Gewinner jeder Pflegereform immer in erster Linie die zu pflegenden Menschen und ihre Angehörigen sein. Die Voraussetzung dafür ist die nachhaltige Stärkung aller Pflegeberufe – über Sektorengrenzen…

WI Abo
Kompetenzen
für WI.Abo Kunden

„Wir führen unsere Trainees langsam an Verantwortung heran.“

Die KMG Kliniken bilden Nachwuchskräfte in einem Traineeprogramm aus. Eine der wichtigsten Kompetenzen ist Anpassungsfähigkeit, sagt Personalleiterin Caroline Wendt.

WI Abo
Integration
für WI.Abo Kunden

Kulturelle Hürden abbauen

Der Bonner Verein für Pflege- und Gesundheitsberufe bildet Geflüchtete zu Pflegekräften aus. Für eine erfolgreiche berufliche Integration setzt das Programm auf mehreren Ebenen an.

  • <
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • >

Folgen Sie uns


Frage des Monats

Künftig soll die Pflegeassistenzausbildung bundesweit einheitlich sein und 18 Monate dauern. Wird das den Personalmangel in der Pflege lindern?

Ergebnis anzeigen

Buchtipp

Information
  • Produkte
  • AGB
  • Erscheinungstermine
  • Datenschutz
  • Leider falsch
  • Impressum
Verlag
  • Über uns
  • Auszeichnungen
  • Kontakt
  • Jobs
  • Abo & Service
  • Rechte & Lizenzen
  • Mediadaten
wohlfahrtintern.de
  • Mehrwert
  • Newsletter
  • Social Media
© Wohlfahrt Intern

Das Wirtschaftsmagazin für die Sozialwirtschaft