• Magazin
      EditorialIm GesprächAkteureLösungen
      Debatte
      DiskussionKommentar
      ErgebnisseWas wurde ausStart-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
    • Login
  • Träger & Verbände
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Köpfe
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Weitere Personalien
  • Tarif & Entgelt
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Politik & Dialog
    • Eingliederungshilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Krankenhaus
    • Pflege
    • Rettungsdienst
    • Sonstiges
  • Lösungen
    • Digitalisierung
    • Finanzierung
    • Klimaschutz
    • Management
    • Personal
    • Steuern
  • Frage des Monats
    • Login
  • Produkte
    • Magazin
      • Editorial
      • Im Gespräch
      • Akteure
      • Lösungen
      • Debatte
        • Diskussion
        • Kommentar
      • Ergebnisse
      • Was wurde aus
      • Start-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
  • Ressorts
    • Träger & Verbände
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Köpfe
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Weitere Personalien
    • Tarif & Entgelt
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Politik & Dialog
      • Eingliederungshilfe
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Krankenhaus
      • Pflege
      • Rettungsdienst
      • Sonstiges
    • Lösungen
      • Digitalisierung
      • Finanzierung
      • Klimaschutz
      • Management
      • Personal
      • Steuern
    • Frage des Monats
  • Service

WI Abo
Verteidigung
für WI.Abo Kunden

Schutzwälle hintereinanderschalten

Ein mehrstufig aufgebauter Schutz erhöht die Sicherheit vor Cyberkriminellen. Diese vier Linien zur Verteidigung sollten Träger aufstellen.

WI Abo
Schwachstellen
für WI.Abo Kunden

Auf Lücken im System prüfen

Regelmäßige Analysen verbessern die Widerstandsfähigkeit der IT-Umgebung gegen Cyberangriffe. Träger sollten Schwachstellen in ihrer IT-Sicherheit systematisch überwachen. Dafür haben sie verschiedene Möglichkeiten.

WI Abo
Mitarbeitende
für WI.Abo Kunden

Beschäftigte mit Informationen versorgen

Menschen sind die größte Schwachstelle in der Cybersicherheit und erster Angriffspunkt. Drei Tipps helfen dabei, Mitarbeitende zu sensibilisieren.

WI Abo
Back-up
für WI.Abo Kunden

Sicherungskopien vor Angriffen schützen

Die Mürwiker-Gruppe hat nach einem verheerenden Angriff mit Ransomware ihre IT vollständig neu aufgesetzt. Besonderen Wert hat der Träger auf ein durchdachtes Verfahren für das Back-up gelegt.

WI Abo
Notfallplan
für WI.Abo Kunden

Nach einem Angriff schnell und offen kommunizieren

Im September 2022 traf den Caritasverband München und Freising ein schwerer Cyberangriff. Im Notfallplan kommt der Kommunikation eine entscheidende Rolle zu.

Schwerpunkt Cybersecurity: Datensicherheit

Gesamten Datenfluss in den Blick nehmen

Der Schutz von Daten ist eine wichtige Aufgabe für jede Organisation. Welche Maßnahmen Träger treffen können, zeigt Sven Buchholz von der rosenbaum nagy unternehmensberatung.

WI Abo
Schwerpunkt Sicherheit: Gewaltprävention
für WI.Abo Kunden

Ein Frühwarnsystem für Gewalt entwickeln

Leben mit Behinderung Hamburg hat ein System zur Gewaltprävention entwickelt. Der Träger befähigt Mitarbeitende, besser mit Situationen umzugehen.

Rettungsdienst

Abläufe effizienter gestalten

Die Anforderungen an den Rettungsdienst sind in den vergangenen Jahren stetig gewachsen. Wie die Branche ihre Aufbauorganisation optimal anpasst, zeigt Roman Tillmann von der rosenbaum nagy unternehmensberatung.

Wirkung und Wirksamkeit

Die Eignung von Angeboten zur individuellen Zielerreichung überprüfen

Die Überprüfung der Wirksamkeit von Angeboten ist eine zentrale Vorgabe des BTHG. Birgitta Neumann von der contec GmbH stellt Instrumente vor, mit denen das gelingt.

WI Abo
Lehren
für WI.Abo Kunden

Risiken gut abschirmen

Sozialunternehmen sind einer Vielzahl von externen Gefahren ausgesetzt. Extremwetter, Hitzewellen, Pandemien oder auch Angriffe von Hackern können jeden treffen. Aus den Ernstfällen hat die Branche inzwischen Lehren gezogen.

WI Abo
Evakuierung
für WI.Abo Kunden

Für den Katastrophenfall trainieren

Die Lebenshilfe Bergisches Land hat die Evakuierung ihrer Einrichtungen unter realistischen Bedingungen geübt. Die Lernkurve ist hoch.

WI Abo
Krisenstab
für WI.Abo Kunden

Ein Team für Notlagen vorhalten

Corona stellte alle Träger und Einrichtungen vor große Herausforderungen. Die Marienhaus-Gruppe setzte zur Bewältigung der Pandemie einen Krisenstab ein, der jederzeit reaktiviert werden kann.

  • <
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • >

Folgen Sie uns


Frage des Monats

Künftig soll die Pflegeassistenzausbildung bundesweit einheitlich sein und 18 Monate dauern. Wird das den Personalmangel in der Pflege lindern?

Ergebnis anzeigen

Buchtipp

Information
  • Produkte
  • AGB
  • Erscheinungstermine
  • Datenschutz
  • Leider falsch
  • Impressum
Verlag
  • Über uns
  • Auszeichnungen
  • Kontakt
  • Jobs
  • Abo & Service
  • Rechte & Lizenzen
  • Mediadaten
wohlfahrtintern.de
  • Mehrwert
  • Newsletter
  • Social Media
© Wohlfahrt Intern

Das Wirtschaftsmagazin für die Sozialwirtschaft