Schutzwälle hintereinanderschalten
Ein mehrstufig aufgebauter Schutz erhöht die Sicherheit vor Cyberkriminellen. Diese vier Linien zur Verteidigung sollten Träger aufstellen.
Regelmäßige Analysen verbessern die Widerstandsfähigkeit der IT-Umgebung gegen Cyberangriffe. Träger sollten Schwachstellen in ihrer IT-Sicherheit systematisch überwachen. Dafür haben sie verschiedene Möglichkeiten.
Menschen sind die größte Schwachstelle in der Cybersicherheit und erster Angriffspunkt. Drei Tipps helfen dabei, Mitarbeitende zu sensibilisieren.
Die Mürwiker-Gruppe hat nach einem verheerenden Angriff mit Ransomware ihre IT vollständig neu aufgesetzt. Besonderen Wert hat der Träger auf ein durchdachtes Verfahren für das Back-up gelegt.
Im September 2022 traf den Caritasverband München und Freising ein schwerer Cyberangriff. Im Notfallplan kommt der Kommunikation eine entscheidende Rolle zu.
Der Schutz von Daten ist eine wichtige Aufgabe für jede Organisation. Welche Maßnahmen Träger treffen können, zeigt Sven Buchholz von der rosenbaum nagy unternehmensberatung.
Leben mit Behinderung Hamburg hat ein System zur Gewaltprävention entwickelt. Der Träger befähigt Mitarbeitende, besser mit Situationen umzugehen.
Die Anforderungen an den Rettungsdienst sind in den vergangenen Jahren stetig gewachsen. Wie die Branche ihre Aufbauorganisation optimal anpasst, zeigt Roman Tillmann von der rosenbaum nagy unternehmensberatung.
Die Überprüfung der Wirksamkeit von Angeboten ist eine zentrale Vorgabe des BTHG. Birgitta Neumann von der contec GmbH stellt Instrumente vor, mit denen das gelingt.
Sozialunternehmen sind einer Vielzahl von externen Gefahren ausgesetzt. Extremwetter, Hitzewellen, Pandemien oder auch Angriffe von Hackern können jeden treffen. Aus den Ernstfällen hat die Branche inzwischen Lehren gezogen.
Die Lebenshilfe Bergisches Land hat die Evakuierung ihrer Einrichtungen unter realistischen Bedingungen geübt. Die Lernkurve ist hoch.
Corona stellte alle Träger und Einrichtungen vor große Herausforderungen. Die Marienhaus-Gruppe setzte zur Bewältigung der Pandemie einen Krisenstab ein, der jederzeit reaktiviert werden kann.