Versprechen einlösen
Die Generationen Y und Z haben besondere Erwartungen an Arbeitgeber. Fünf Aspekte machen Träger attraktiv.
Fachkräfte aus dem Ausland bereichern Teams in der Pflege. Das Senvital Senioren- und Pflegezentrum in Ruhpolding hat die Integration gut vorbereitet.
Wenn Schülerinnen und Schüler sich beim Träger Westfalenfleiß für Inklusion engagieren, erhalten sie einen Sozialführerschein. Der Träger wirbt so um Nachwuchs.
Ein duales Studium sichert den Praxisbezug. Ein neues Bachelormodell der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen gewinnt Nachwuchskräfte für soziale Träger.
Mitarbeitende können dabei helfen, offene Stellen zu besetzen. Einige Träger nutzen sie deshalb als Botschafter.
Die Dorow Clinic suchte lange über klassische Wege neue Mitarbeitende. Die Ergebnisse waren frustrierend. Seit vergangenem Jahr setzt das Unternehmen auf Digital Recruiting.
Künstliche Intelligenz verspricht die Verschlankung von Bewerbungsverfahren. Doch nicht alle Unternehmen sind bei der Personalauswahl auf digitale Automatisierung angewiesen.
Die Corona-Pandemie hat dem Image von Pflegeberufen zu einem Schub verholfen. Sozialunternehmen sollten diese Chance nutzen, um Mitarbeitende vor allem auf digitalen Kanälen anzuwerben.
Auf dem Arbeitsmarkt müssen sich Träger um Mitarbeitende bewerben. Das diakonische Unternehmen EJF ist mit einer kreativen Kampagne erfolgreich.

Sozialunternehmen nutzen viele Strategien für die Suche nach Nachwuchs und Fachkräften. Die Digitalisierung wird dabei immer wichtiger.
Auch in der Arbeitswelt ist Gerechtigkeit ein wichtiger Wert. Doch in diakonischen Unternehmen sucht man sie oft vergebens, meint Mitarbeitervertreter Siegfried Löhlau.

Im April 2018 berichteten wir über die Plattform Careship, die Helfer für Pflegebedürftige vermittelt. Das Start-up will sein Angebot weiter ausbauen.