• Magazin
      EditorialIm GesprächAkteureLösungen
      Debatte
      DiskussionKommentar
      ErgebnisseWas wurde ausStart-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
    • Login
  • Träger & Verbände
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Köpfe
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Weitere Personalien
  • Tarif & Entgelt
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Politik & Dialog
    • Eingliederungshilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Krankenhaus
    • Pflege
    • Rettungsdienst
    • Sonstiges
  • Lösungen
    • Digitalisierung
    • Finanzierung
    • Klimaschutz
    • Management
    • Personal
    • Steuern
  • Frage des Monats
    • Login
  • Produkte
    • Magazin
      • Editorial
      • Im Gespräch
      • Akteure
      • Lösungen
      • Debatte
        • Diskussion
        • Kommentar
      • Ergebnisse
      • Was wurde aus
      • Start-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
  • Ressorts
    • Träger & Verbände
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Köpfe
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Weitere Personalien
    • Tarif & Entgelt
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Politik & Dialog
      • Eingliederungshilfe
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Krankenhaus
      • Pflege
      • Rettungsdienst
      • Sonstiges
    • Lösungen
      • Digitalisierung
      • Finanzierung
      • Klimaschutz
      • Management
      • Personal
      • Steuern
    • Frage des Monats
  • Service

WI Abo
Krankenhausreform
für WI.Abo Kunden

Wir brauchen mehr wirtschaftliches Denken

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat bei seiner Krankenhausreform von ,Ent-Ökonomisierung` gesprochen. Das ist volks- und betriebswirtschaftlicher Blödsinn, meint Agaplesion-Chef Markus Horneber.

WI Abo
Digitalisierung
für WI.Abo Kunden

Opfern eine Stimme geben

Die Digitalisierung aller Lebensbereiche macht Menschen zu Verlierern, die zuvor keine Hilfe brauchten. Darauf muss Soziale Arbeit reagieren, meint der Vorstand Caritas Nürnberger Land, Michael Groß.

WI Abo
Demografie
für WI.Abo Kunden

Wir werden älter, diverser und weniger

Der Wandel in der Bevölkerungsstruktur ist für die Soziale Arbeit eine Chance. Trotz aller Widrigkeiten verbuche die Pflege erste Erfolge, meint Demograf Florian Breitinger.

WI Abo
Kostenrisiko

Die Freie Wohlfahrtspflege braucht einen Risikozuschlag

Der Staat hat gemeinnützigen Organisationen die Daseinsfürsorge übertragen, aber das Kostenrisiko nicht übernommen. Elke Gundel, Geschäftsführerin der Liebenau Teilhabe, fordert einen Risikozuschlag.

WI Abo
Bedarfsplanung
für WI.Abo Kunden

Der Fokus auf die Zahl der Pflegefälle ist zu einseitig

Die Singularisierung der Lebensstile stellt neue Anforderungen an die Altenhilfe. Wir brauchen andere Wohnformen, in denen sich eine neue Solidarität entfalten kann, meint Johanneswerk-Vorstand Bodo de Vries.

WI Abo
Versorgungssicherheit

Die Qualität sozialer Dienstleistungen muss auf den Prüfstand

Die Personalnot in der Sozialwirtschaft zwingt uns dazu, Abstriche bei der Versorgung mit sozialen Dienstleistungen vorzunehmen. Die 80/20-Regel könnte ein Ausweg sein.

WI Abo
Pflegeheime
für WI.Abo Kunden

Einzelzimmer verursachen gesellschaftliche Kosten

Einzelzimmer in Pflegeheimen als Regelleistung der Pflegeversicherung sind problematisch, meint Susanne Leciejewski, Geschäftsführerin der SozialGestaltung GmbH. Besser wären mehr Wahl- und Zusatzleistungen der Heimanbieter.

WI Abo
Quartiersmanagement

Nachhaltige Quartiere sind eine Chance für die Sozialwirtschaft

Träger können durch Quartiersmanagement soziale Nachhaltigkeit fördern. Die EU-Nachhaltigkeitsrichtlinie schafft dafür gute Voraussetzungen, kommentieren die Experten Torsten Anstädt und Ulf Walliczek

WI Abo
Gemeinnütziges Unternehmertum

Wir erwarten zu viel Hilfe von der Politik

In Zeiten immer knapperer Ressourcen muss die Sozialwirtschaft grundsätzlich umdenken, fordert Uwe Ufer, kaufmännischer Vorstand der Diakonie Michaelshoven. Die Akteure sollten sich auf ihr soziales Unternehmertum rückbesinnen.

WI Abo
Effizienz
für WI.Abo Kunden

Intelligente Roboter revolutionieren die Pflege

Smarte Assistenten werden in der Pflege künftig unverzichtbar sein, meint David Matusiewicz, Professor für Medizinmanagement an der FOM Hochschule. Die neuen Technologien sollen die Effizienz steigern.

WI Abo
Krankenhausreform
für WI.Abo Kunden

Regionale Zusammenarbeit wird der Schlüssel sein

Das Krankenhauswesen steht vor einer tiefgreifenden Reform. Aus der neuen Krankenhausplanung in Nordrhein-Westfalen können Träger heute schon wichtige Lehren ziehen, meint Nils Brüggemann, Chef der St. Franziskus-Stiftung Münster.

WI Abo
Regionale Gesundheitszentren
für WI.Abo Kunden

Künftige Finanzierung braucht jetzt Klarheit

Für viele kleine Krankenhäuser wird es immer schwieriger, wirtschaftlich zu arbeiten. Mit der Umstrukturierung zu regionalen Gesundheitszentren (RGZ) kann dennoch eine gute medizinische Versorgung gelingen, meint Christian Nacke,…

  • <
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • >

Folgen Sie uns


Frage des Monats

Künftig soll die Pflegeassistenzausbildung bundesweit einheitlich sein und 18 Monate dauern. Wird das den Personalmangel in der Pflege lindern?

Ergebnis anzeigen

Buchtipp

Information
  • Produkte
  • AGB
  • Erscheinungstermine
  • Datenschutz
  • Leider falsch
  • Impressum
Verlag
  • Über uns
  • Auszeichnungen
  • Kontakt
  • Jobs
  • Abo & Service
  • Rechte & Lizenzen
  • Mediadaten
wohlfahrtintern.de
  • Mehrwert
  • Newsletter
  • Social Media
© Wohlfahrt Intern

Das Wirtschaftsmagazin für die Sozialwirtschaft