• Magazin
      EditorialIm GesprächAkteureLösungen
      Debatte
      DiskussionKommentar
      ErgebnisseWas wurde ausStart-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
    • Login
  • Träger & Verbände
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Köpfe
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Weitere Personalien
  • Tarif & Entgelt
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Politik & Dialog
    • Eingliederungshilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Krankenhaus
    • Pflege
    • Rettungsdienst
    • Sonstiges
  • Lösungen
    • Digitalisierung
    • Finanzierung
    • Klimaschutz
    • Management
    • Personal
    • Steuern
  • Frage des Monats
    • Login
  • Produkte
    • Magazin
      • Editorial
      • Im Gespräch
      • Akteure
      • Lösungen
      • Debatte
        • Diskussion
        • Kommentar
      • Ergebnisse
      • Was wurde aus
      • Start-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
  • Ressorts
    • Träger & Verbände
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Köpfe
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Weitere Personalien
    • Tarif & Entgelt
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Politik & Dialog
      • Eingliederungshilfe
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Krankenhaus
      • Pflege
      • Rettungsdienst
      • Sonstiges
    • Lösungen
      • Digitalisierung
      • Finanzierung
      • Klimaschutz
      • Management
      • Personal
      • Steuern
    • Frage des Monats
  • Service

WI Abo
Im Gespräch
für WI.Abo Kunden

„Schuldenabbau nicht auf Kosten von Teilhabe“

Peter Masuch, Präsident des Bundessozialgerichts, über den Spielraum bei der Berechnung des Existenzminimums, die Deutungshoheit über das Soziale und die Grenzen bei der Sanierung der öffentlichen Haushalte

WI Abo
Im Gespräch
für WI.Abo Kunden

„Als glaubwürdiger Prüfer darf man nicht harmoniesüchtig sein“

DZI-Geschäftsführer Burkhard Wilke über die neuen Leitlinien für das Spendensiegel, die Kosten für die Hilfswerke und die Effektivität seines kleinen Prüfteams

WI Abo
Im Gespräch
für WI.Abo Kunden

„Wir wollen keine Kinder erster und zweiter Klasse“

Die bayerische Sozialministerin Christine Haderthauer über die Zweckentfremdung von Bildungsausgaben, den Nachteil von Gutscheinen gegenüber Bargeld und die durch Nichts zu ersetzende Verantwortung von Eltern

WI Abo
Im Gespräch
für WI.Abo Kunden

„Ein Einsatz wie bei der Loveparade stärkt den Teamgeist“

Malteser-Einsatznachsorgerin Marita Wedi über die Folgen des Loveparade-Einatzes für die Helfer, den Unterschied zum Rettungsalltag und den Wert lobender Worte

WI Abo
Im Gespräch
für WI.Abo Kunden

„Die EU muss den Unterstützer spielen“

EU-Sozialkommissar László Andor über die Folgen der Krise, den Stellenwert des Sozialen in der EU-Politik und seine persönlichen Ambitionen für die fünfjährige Amtszeit.

WI Abo
Im Gespräch
für WI.Abo Kunden

„Das Sparpaket trifft die Anbieter nur wenig“

Der Wirtschaftswissenschaftler Dominik Enste über einen höheren Plan für das Sparpaket, die großartige Rendite von Investitionen in die Bildung und die richtige Antwort auf bevorstehende Kürzungen.

WI Abo
Im Gespräch
für WI.Abo Kunden

„Ohne Werte haben wir keinen Kredit“

Der Bundesvorsitzende der Arbeiterwohlfahrt, Wolfgang Stadler, über Glaubwürdigkeit, Mitglieder- und Beitragsschwund und die Renaissance eines Ehrenamts, das mitentscheiden darf

WI Abo
Im Gespräch
für WI.Abo Kunden

„Wir sind nicht der alleinige Buhmann“

Donata Freifrau Schenck zu Schweinsberg, Präsidentin der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege, über die Folgen des Missbrauchsskandals, die Chancen des Runden Tisches und die Lehren für die Verbände.

WI Abo
Im Gespräch
für WI.Abo Kunden

„Wir lernen aus jedem Misserfolg“

DRK-Generalsekretär Clemens Graf von Waldburg-Zeil über die Zukun" des Rettungsdienstes, die Grenzen der Kooperation und die Gratwanderung zwischen föderalem Verband und Sozialkonzern.

WI Abo
Im Gespräch
für WI.Abo Kunden

„Wer bestellt, muss auch zahlen“

Die Präsidentin des Deutschen Städtetages und Frankfurter Oberbürgermeisterin Petra Roth über den Ausbau der Betreuung der unter Dreijährigen, die Folgen der Krise für die Finanzkraft der Kommunen und einen fairen Lastenausgleich…

WI Abo
Im Gespräch
für WI.Abo Kunden

„Die private Konkurrenz wird kommen“

Lebenshilfe-Hauptgeschäftsführer Ulrich Bauch über die Folgen gelebter Inklusion für Einrichtungen, künftige Wettbewerber in der Behindertenhilfe und die neuen Risiken des Bundesverbands.

WI Abo
Im Gespräch
für WI.Abo Kunden

„Wir betreiben keine Klagemauer“

Der Generalsekretär des Deutschen Caritasverbandes Georg Cremer über den Spagat zwischen den Interessen von Einrichtungen und Hilfebedür"igen und über die Vorteile eines branchenweiten Wettbewerbs.

  • <
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8

Folgen Sie uns


Frage des Monats

Künftig soll die Pflegeassistenzausbildung bundesweit einheitlich sein und 18 Monate dauern. Wird das den Personalmangel in der Pflege lindern?

Ergebnis anzeigen

Buchtipp

Information
  • Produkte
  • AGB
  • Erscheinungstermine
  • Datenschutz
  • Leider falsch
  • Impressum
Verlag
  • Über uns
  • Auszeichnungen
  • Kontakt
  • Jobs
  • Abo & Service
  • Rechte & Lizenzen
  • Mediadaten
wohlfahrtintern.de
  • Mehrwert
  • Newsletter
  • Social Media
© Wohlfahrt Intern

Das Wirtschaftsmagazin für die Sozialwirtschaft