• Magazin
      EditorialIm GesprächAkteureLösungen
      Debatte
      DiskussionKommentar
      ErgebnisseWas wurde ausStart-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
    • Login
  • Träger & Verbände
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Köpfe
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Weitere Personalien
  • Tarif & Entgelt
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Politik & Dialog
    • Eingliederungshilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Krankenhaus
    • Pflege
    • Rettungsdienst
    • Sonstiges
  • Lösungen
    • Digitalisierung
    • Finanzierung
    • Klimaschutz
    • Management
    • Personal
    • Steuern
  • Frage des Monats
    • Login
  • Produkte
    • Magazin
      • Editorial
      • Im Gespräch
      • Akteure
      • Lösungen
      • Debatte
        • Diskussion
        • Kommentar
      • Ergebnisse
      • Was wurde aus
      • Start-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
  • Ressorts
    • Träger & Verbände
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Köpfe
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Weitere Personalien
    • Tarif & Entgelt
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Politik & Dialog
      • Eingliederungshilfe
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Krankenhaus
      • Pflege
      • Rettungsdienst
      • Sonstiges
    • Lösungen
      • Digitalisierung
      • Finanzierung
      • Klimaschutz
      • Management
      • Personal
      • Steuern
    • Frage des Monats
  • Service

WI Abo
Im Gespräch
für WI.Abo Kunden

„Mit dem Mindestlohn wird es uns besser gehen in Deutschland“

Franz Josef Radermacher, Wirtschaftsethiker und Mitglied des Club of Rome, über globale Hartz IV-Transfers, das rechte Maß an Ungleichheit und den Vorteil von Mindestlöhnen.

WI Abo
Im Gespräch
für WI.Abo Kunden

„Die Einbindung von Bürgern muss wieder zur Kernaufgabe werden“

Werner Ballhausen, langjähriger Geschäftsführer der Bundesarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege, beschreibt, wie die Branche ihre Privilegien im geeinten Europa retten kann.

WI Abo
Im Gespräch
für WI.Abo Kunden

„Manche Kostenträger spekulieren darauf, dass Menschen aufgeben“

Hubert Hüppe, Bundesbehindertenbeauftragter, über Teilhabe nach Kassenlage, die Grenzen des Wunsch- und Wahlrechts und die Zukunft der Werkstätten.

WI Abo
Im Gespräch
für WI.Abo Kunden

„Man darf den Rettungs- dienst doch nicht einfach verscherbeln“

Wolfram Rohleder, Vorstandsmitglied der Johanniter-Unfall-Hilfe, über zunehmende Konkurrenz im Rettungswesen, die Kommunen als neuen Gegner und den Drang nach Süden

WI Abo
Im Gespräch
für WI.Abo Kunden

„Wir können Europa weniger beeinflussen, als Europa uns beeinflusst“

Berthold Broll, Sprecher des Brüsseler Kreises, über ökumenisches Unternehmertum, den Blick über den nationalen Tellerrand und den Vorzug eines europäischen Netzwerks

WI Abo
Im Gespräch
für WI.Abo Kunden

„Hingehen, klingeln, besprechen und direkte Verabredungen treffen“

Bundessozialministerin Ursula von der Leyen über die Anlaufschwierigkeiten beim Bildungspaket, die Abstimmung der Kinder für ihre Interessen mit den Füßen und die Rolle der freigemeinnützigen Träger

WI Abo
Im Gespräch
für WI.Abo Kunden

„Es wäre fatal, wenn wir in den Streik treten würden“

Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des Paritätischen, über erfolgreiches soziales Lobbying, über den Nutzen einer starken Medienpräsenz für einen Sozialverband und die Kluft zwischen Forderungskatalog und Problemlösung.

WI Abo
Im Gespräch
für WI.Abo Kunden

„Unternehmen planen mit Führungskräften nur noch kurzfristig“

Management-Berater Martin Beck über die Parallelen von Sozialwirtschaft und Fußball, den richtigen Zeitpunkt für einen Wechsel in der Führung und warum junge Leute zwar die Bundesliga, nicht aber die Sozial-Branche aufmischen…

WI Abo
Im Gespräch
für WI.Abo Kunden

„Wieso verarmen Menschen, wenn sie nicht ständig mehr haben?“

Der Sozialforscher Meinhard Miegel über den Irrglauben, dass Wachstum automatisch Fortschritt sei, die Armutsdebatte und angemessene Spitzengehälter in der Sozialwirtschaft

WI Abo
Im Gespräch
für WI.Abo Kunden

„Lücken im Controlling schnell schließen“

Diakonie-Präsident Johannes Stockmeier über die Funktion des Präsidenten als Vermittler, den Zwist beim Umzug nach Berlin und die Berateraffäre seines Vorgängers

WI Abo
Im Gespräch
für WI.Abo Kunden

„Natürlich setzen wir immer auch auf die Hilfe von Profis“

Bundesfamilienministerin Kristina Schröder über den Ausbau der U3-Betreuung, die Erfolgschancen des neuen Kinderschutzgesetzes und ihr Vorhaben, Männer für den Pflegeberuf zu begeistern

WI Abo
Im Gespräch
für WI.Abo Kunden

„Nicht auf das Niveau eines Fürsorgestaates zurückfallen“

Kardinal Reinhard Marx, Erzbischof von München und Freising, über seinen berühmten Namensvetter, die Gefahr der allgemeinen Vergesslichkeit nach der Wirtschaftskrise und das Soziale als Maßstab für den Fortschritt

  • <
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • >

Folgen Sie uns


Frage des Monats

Künftig soll die Pflegeassistenzausbildung bundesweit einheitlich sein und 18 Monate dauern. Wird das den Personalmangel in der Pflege lindern?

Ergebnis anzeigen

Buchtipp

Information
  • Produkte
  • AGB
  • Erscheinungstermine
  • Datenschutz
  • Leider falsch
  • Impressum
Verlag
  • Über uns
  • Auszeichnungen
  • Kontakt
  • Jobs
  • Abo & Service
  • Rechte & Lizenzen
  • Mediadaten
wohlfahrtintern.de
  • Mehrwert
  • Newsletter
  • Social Media
© Wohlfahrt Intern

Das Wirtschaftsmagazin für die Sozialwirtschaft