• Magazin
      EditorialIm GesprächAkteureLösungen
      Debatte
      DiskussionKommentar
      ErgebnisseWas wurde ausStart-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
    • Login
  • Träger & Verbände
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Köpfe
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Weitere Personalien
  • Tarif & Entgelt
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Politik & Dialog
    • Eingliederungshilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Krankenhaus
    • Pflege
    • Rettungsdienst
    • Sonstiges
  • Lösungen
    • Digitalisierung
    • Finanzierung
    • Klimaschutz
    • Management
    • Personal
    • Steuern
  • Frage des Monats
    • Login
  • Produkte
    • Magazin
      • Editorial
      • Im Gespräch
      • Akteure
      • Lösungen
      • Debatte
        • Diskussion
        • Kommentar
      • Ergebnisse
      • Was wurde aus
      • Start-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
  • Ressorts
    • Träger & Verbände
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Köpfe
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Weitere Personalien
    • Tarif & Entgelt
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Politik & Dialog
      • Eingliederungshilfe
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Krankenhaus
      • Pflege
      • Rettungsdienst
      • Sonstiges
    • Lösungen
      • Digitalisierung
      • Finanzierung
      • Klimaschutz
      • Management
      • Personal
      • Steuern
    • Frage des Monats
  • Service

WI Abo
Im Gespräch
für WI.Abo Kunden

"Wir brauchen einen Rechtsanspruch auf Beratung in der Pflege"

Susanne Buss, Vorstandsvorsitzende der Volkssolidarität Berlin, über den drohenden Kahlschlag im Sozialen, ihre Gegenmaßnahmen und Ideen für eine krisensichere Finanzierung prekärer Angebote.

WI Abo
Krankenhausreform

Marienhaus-Geschäftsführer Sebastian Spottke: "Wir wollen keine Almosen"

Die Vorhaltepauschalen bringen keine finanzielle Entlastung für Kliniken. Sebastian Spottke, Vorsitzender der Geschäftsführung der Marienhaus GmbH, über das Kliniksterben auf dem Land und Unsicherheiten in der Krankenhausreform.

WI Abo
Pflegereform
für WI.Abo Kunden

"Pflege braucht einen höheren Stellenwert"

Heike Baehrens, Gesundheits- und Pflegeexpertin der SPD-Bundestagsfraktion, über die Notwendigkeit einer Pflegefinanzierung aus Steuermitteln, bessere Leistungen und die Nachteile einer Vollversicherung.

WI Abo
Ramin Assadollahi
für WI.Abo Kunden

"Auf KI ist mehr Verlass als auf einen Berater"

Künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch. Im Interview mit Wohlfahrt Intern spricht der Computerlinguist und Psychologe Ramin Assadollahi über das Potenzial der Technologie.

WI Abo
Karl-Josef Laumann
für WI.Abo Kunden

"Menschen mit Pflegebedarf brauchen mehr Freiheit"

Karl-Josef Laumann, Minister für Gesundheit von Nordrhein-Westfalen, über die Personalnot in der Pflege, die Abschaffung der Fachkraftquote und seine Erwartungen an Verhandlungen zur Vergütung.

WI Abo
Ralf Batz
für WI.Abo Kunden

Die Regeln des Governance Kodex sind praxisfremd

Ralf Batz, Geschäftsführer der AWO Saale-Holzland, über das Aufsichtsverfahren gegen seinen Verband, die Grenzen des AWO Governance Kodex und dessen Kehrseite für kleine Verbände.

WI Abo
Thomas Ranft
für WI.Abo Kunden

Niemand muss die Welt retten

Thomas Ranft, TV-Moderator und Wissenschaftsjournalist, über mehr Nachhaltigkeit, den schleppenden Klimaschutz und die Rolle einzelner Menschen und Unternehmen.

WI Abo
Björn Neßler
für WI.Abo Kunden

Wir sollten uns nicht als Opfer darstellen

Björn Neßler, kaufmännischer Vorstand der Bergischen Diakonie, über einen Boom in der Branche, neue Chancen für freigemeinnützige Anbieter und Neubaupläne in der stationären Altenhilfe.

WI Abo
Daniel Tabert
für WI.Abo Kunden

Der allgemeine Arbeitsmarkt kümmert sich nicht

Daniel Tabert, Vorstand der Werkstatt­räte Deutschland, über das Lobbying für Menschen mit Behinderung, die Inklusion auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt und die Kritik an Werkstätten.

WI Abo
Im Gespräch
für WI.Abo Kunden

Die Förderung von Frauen in Führungsrollen braucht weiter Aufmerksamkeit

Katarina Barley, Präsidentin des ASB, über ihr neues Amt, Frauen in den Führungsgremien des Verbandes und den Fachkräftemangel.

WI Abo
Im Gespräch
für WI.Abo Kunden

Die Politik will Versorgung auf minimalem Niveau

Christine Vogler, Präsidentin des Deutschen Pflegerates, über die Entlastung der Pflege, Möglichkeiten in der Ausbildung und eine bessere Vertretung eigener Interessen.

WI Abo
Im Gespräch
für WI.Abo Kunden

Wir wollen inklusive Gruppen schaffen

Petra Densborn, Vorständin des Christlichen Jugenddorfwerks Deutschlands, über die inklusive Lösung in der Kinder- und Jugendhilfe, Lehren aus dem Bundesteilhabegesetz und Ideen für neue Angebote.

  • <
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • >

Folgen Sie uns


Frage des Monats

Künftig soll die Pflegeassistenzausbildung bundesweit einheitlich sein und 18 Monate dauern. Wird das den Personalmangel in der Pflege lindern?

Ergebnis anzeigen

Buchtipp

Information
  • Produkte
  • AGB
  • Erscheinungstermine
  • Datenschutz
  • Leider falsch
  • Impressum
Verlag
  • Über uns
  • Auszeichnungen
  • Kontakt
  • Jobs
  • Abo & Service
  • Rechte & Lizenzen
  • Mediadaten
wohlfahrtintern.de
  • Mehrwert
  • Newsletter
  • Social Media
© Wohlfahrt Intern

Das Wirtschaftsmagazin für die Sozialwirtschaft