Pflege Top, Kitas Hop

Wie gut Sozialunternehmen ihre Azubis im Vergleich zu anderen Branchen vergüten, ist abhängig vom Ausbildungsberuf. Eine besonders gute Bezahlung erhalten die Pflegefachkräfte von morgen.
Die Bundesregierung hatte für den Haushalt 2024 Kürzungen im Sozialen angekündigt. Jetzt steht die Freie Wohlfahrt teils besser da als erwartet. Große Abstriche haben die Ausgaben für die soziale Pflegeversicherung.
Sozialunternehmen zahlen Pflegefachkräfte oft unter dem Schnitt. Das ergibt ein Vergleich der regional üblichen Entgeltniveaus in der Pflege mit unserem Wohlfahrt Intern Tarifarchiv.
Die Unternehmensberatung Contec hat untersucht, wie viel Geschäftsführungen der Sozialwirtschaft verdienen. Entscheidend ist demnach vor allem die Unternehmensgröße. Unabhängig davon sind einzelne Gehälter deutlich gestiegen.
Unter den 100 größten Sozialunternehmen haben Unternehmen in Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland die höchsten Zuwächse beim Umsatz. Deutschlandweit hatten besonders die Coronahilfen einen positiven Anteil an der…
Die freie Wohlfahrt zahlt in den Feldern Alten- und Behindertenhilfe häufig besser als der Durchschnitt. In anderen Sparten ist der Vorsprung weniger groß.
Viele Wohlfahrtsverbände bezahlen Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen besser als der Branchendurchschnitt. Das gilt vor allem für Berufsanfänger.
Die Mehrheit der Wohlfahrtsverbände bezahlt Notfallsanitäter im ersten Berufsjahr überdurchschnittlich gut. In höheren Erfahrungsstufen holt die Gesamtbranche auf.
Pflegefachkräfte im Krankenhaus erhalten in der freien Wohlfahrt oft geringere Löhne als der Durchschnitt der Branche. Eine Ausnahme sind Beschäftigte mit langjähriger Berufserfahrung im Osten.
Die freie Wohlfahrt zahlt Erzieherinnen bestenfalls ein durchschnittliches Gehalt. Für Kinderpflegerinnen ist die Anstellung bei freigemeinnützigen Trägern deutlich vorteilhafter.
Die freie Wohlfahrt zahlt Fachkräften in der Behindertenhilfe oft weniger als der Durchschnitt der Branche. Bei den Hilfskräften hat sie dagegen einen Vorsprung.
Wohlfahrtsverbände bezahlen Hilfskräfte in der Pflege überdurchschnittlich gut. Bei den Fachkräften ist der Vorsprung weniger deutlich. Das zeigt ein Vergleich mit dem Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit.