• Magazin
      EditorialIm GesprächAkteureLösungen
      Debatte
      DiskussionKommentar
      ErgebnisseWas wurde ausStart-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
    • Login
  • Träger & Verbände
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Köpfe
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Weitere Personalien
  • Tarif & Entgelt
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Politik & Dialog
    • Eingliederungshilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Krankenhaus
    • Pflege
    • Rettungsdienst
    • Sonstiges
  • Lösungen
    • Digitalisierung
    • Finanzierung
    • Klimaschutz
    • Management
    • Personal
    • Steuern
  • Frage des Monats
    • Login
  • Produkte
    • Magazin
      • Editorial
      • Im Gespräch
      • Akteure
      • Lösungen
      • Debatte
        • Diskussion
        • Kommentar
      • Ergebnisse
      • Was wurde aus
      • Start-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
  • Ressorts
    • Träger & Verbände
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Köpfe
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Weitere Personalien
    • Tarif & Entgelt
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Politik & Dialog
      • Eingliederungshilfe
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Krankenhaus
      • Pflege
      • Rettungsdienst
      • Sonstiges
    • Lösungen
      • Digitalisierung
      • Finanzierung
      • Klimaschutz
      • Management
      • Personal
      • Steuern
    • Frage des Monats
  • Service

WI Abo
Housing First
für WI.Abo Kunden

Keine Lösung für alle Probleme

Ein neuer Ansatz soll in Berlin Menschen langfristig aus der Wohnungslosigkeit befreien. Erfahrungen aus anderen Ländern sind vielversprechend. Beim Thema Sucht und psychische Gesundheit fällt die Bilanz allerdings gemischt aus.

WI Abo
Top 100 Umsätze
für WI.Abo Kunden

In die Höhe katapultiert

Seit 2016 haben sich die Umsätze der 100 größten Sozialunternehmen in Deutschland immer weiter nach oben geschraubt. In Bayern und Baden-Württemberg ist die Ursache für den höchsten Zuwachs eine länderübergreifende Hochzeit.

WI Abo
Top 100 Umsätze
für WI.Abo Kunden

Im Fusionsfieber

Die Umsätze der 100 größten Sozialunternehmen in Deutschland haben sich seit 2016 immer weiter nach oben entwickelt. Die neue Serie zeigt Höhe und Ursachen der Zuwächse. Fusionierte Träger führen die Auswertung an.

WI Abo
Quartiersarbeit
für WI.Abo Kunden

Wertvolle Nachbarschaft

Die Öffnung ins Quartier soll Pflegeheime attraktiver machen. Dafür müssen sie viele Voraussetzungen erfüllen. Die Quartiersarbeit bietet Chancen, steht aber auch vor Hindernissen.

WI Abo
Coronabilanz
für WI.Abo Kunden

Neue Technik trotz Leistungsbruch

Ambulante und teilstationäre Pflege mussten auf dem Höhepunkt der Corona-Pandemie Umsatzeinbußen hinnehmen. In Pflegeheimen fielen Fachkräfte aus. Die Einrichtungen haben das beste daraus gemacht.

WI Abo
Entgeltvergleich Pflegeausbildung
für WI.Abo Kunden

Gleicher Nachwuchs unterschiedlich bezahlt

In diesem Jahr haben die ersten Azubis die neue generalistische Ausbildung in der Pflege begonnen. Zwei diakonische Tarife belegen im Vergleich der Entgelte durchweg Spitzenpositionen. Im Osten drückt die Arbeitszeit den Lohn.

WI Abo
Abbrecher
für WI.Abo Kunden

Absolventen gesucht

Die Zahl der Auszubildenden in der Alten- und Krankenpflege nimmt zu. Doch mehr Menschen in der Ausbildung bedeuten nicht automatisch mehr Fachkräfte. Das zeigt eine Auswertung von Wohlfahrt Intern.

WI Abo
Ehrenamt
für WI.Abo Kunden

Den Helfern helfen

Ehrenamtliche bringen Enthusiasmus und Tatkraft ein. Was Sozialunternehmen beachten müssen, damit der Einsatz der engagierten Freiwilligen gelingt.

WI Abo
Branchenriesen
für WI.Abo Kunden

Schwerreiche Konkurrenz

Im Krankenhausmarkt und der stationären Altenhilfe stehen freigemeinnützige Anbieter im Wettbewerb mit gewinnorientierten Konzernen. Bei den Big Playern im Klinikgeschäft gibt es aktuell Bewegung.

WI Abo
Bundesteilhabegesetz
für WI.Abo Kunden

Das Amt ruft

Das Bundesteilhabegesetz führt zu mehr Bedarf an Sozialarbeitern und Heilerziehungspflegerinnen bei den Leistungsträgern. Die Städte und Landkreise stellen kräftig ein. Der Arbeitsmarkt ist leergefegt.

WI Abo
Pflegelehrkräfte
für WI.Abo Kunden

Qualifiziert unterrichten

Die generalistische Pflegeausbildung hat nicht nur für Auszubildende viel verändert. An Pflegelehrkräfte werden höhere Anforderungen gestellt. Noch bilden das nicht alle Tarifwerke ab.

WI Abo
Teilhabechancengesetz
für WI.Abo Kunden

Jobmotor mit Potenzial

Das Teilhabechancengesetz will Langzeitarbeitslose zurück ins Arbeitsleben holen. Fördermittel nutzen die Bundesländer jedoch unterschiedlich intensiv. Träger kritisieren verpasste Chancen.

  • <
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • >

Folgen Sie uns


Frage des Monats

Künftig soll die Pflegeassistenzausbildung bundesweit einheitlich sein und 18 Monate dauern. Wird das den Personalmangel in der Pflege lindern?

Ergebnis anzeigen

Buchtipp

Information
  • Produkte
  • AGB
  • Erscheinungstermine
  • Datenschutz
  • Leider falsch
  • Impressum
Verlag
  • Über uns
  • Auszeichnungen
  • Kontakt
  • Jobs
  • Abo & Service
  • Rechte & Lizenzen
  • Mediadaten
wohlfahrtintern.de
  • Mehrwert
  • Newsletter
  • Social Media
© Wohlfahrt Intern

Das Wirtschaftsmagazin für die Sozialwirtschaft