Wir brauchen schnellere und verlässlichere Verfahren

Die Pflegesatzverhandlungen dauern viel zu lange, kritisiert Andreas Wedeking. Dem VKAD-Chef zufolge hat der Gesetzgeber jetzt die Möglichkeit, die Dinge entscheidend zu beschleunigen.

Hans-Peter Daub, Vorstand der Dachstiftung Diakonie, fordert eine konsequente Weiterentwicklung des Spurwechsels. Statt gut integrierte Geflüchtete abzuschieben, müsse die Politik ihnen den Weg in Ausbildung und Arbeit öffnen.

Sozialunternehmen sollten den sinkenden Berichtsdruck nicht als Einladung zur Untätigkeit sehen, sondern als Chance, meint Christian Schehle, Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsleiter der Lafim-Diakonie.

Im Herbst soll eine neuer Entwurf für eine Reform der Notfallversorgung erscheinen. Vertreter aus Politik und Praxis diskutieren über Zuständigkeiten, technische Voraussetzungen und die Finanzierung.

Die Reform der Grundsicherung rückt die Wiedereingliederung von langzeitarbeitslosen Menschen in den Fokus. Politik und Branche diskutieren, wie Sparwille, Sanktionen und neue Fördermaßnahmen wirken.

Die Eingliederungstitel der Jobcenter müssen ausreichend finanziert sein müssen, meint Annika Klose. Die Regierung habe eine Milliarde Euro zusätzlich in den Haushalt eingestellt, so Sprecherin für Arbeit und Soziales der…

Nachhaltige Integration gelingt nur, wenn wir Basiskompetenzen fördern, meint DAA-Chefin Tina Jessica Classen. Eine kluge Mischung aus Stabilisierungsleistungen, Coaching-Angeboten und gezielten finanziellen Anreizen könne die…

Leistungskürzungen werden kaum zu Einsparungen führen, meint Marc Hentschke. Nur nachhaltige Integration in Arbeit wird den Bundeshaushalt dem Vertreter der Qualifizierungsunternehmen zufolge entlasten.

Im SGB II liegen keine großen Einsparmöglichkeiten, kommentiert Caritas-Experte Georg Münich. Die Reform der Grundsicherung bringe sowohl positive Chancen als auch neue Herausforderungen für die nachhaltige Integration von…

Die Überarbeitung der Förderung für Langzeitarbeitslose ist richtig, kommentiert Marc Elxnat. Das Prinzip Fördern und Fordern trägt dem Beigeordneter des Deutschen Städte und Gemeindebundes zufolge zu einem leistungsfähigen…

Statt die Geldsorgen der Pflege zu lösen, verlieren wir uns in Diskussionen. Ein Patentrezept gibt es nicht, meint die Chefin der Volkssolidarität Berlin, Susanne Buss. Sie setzt auf Maßnahmen-Vielfalt.

Eine Reform der Verwaltung gelingt nur, wenn sie die Rolle der freien Träger beachtet, kommentiert die Hamburger Verwaltungsexpertin Tanja Klenk.