• Magazin
      EditorialIm GesprächAkteureLösungen
      Debatte
      DiskussionKommentar
      ErgebnisseWas wurde ausStart-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
    • Login
  • Träger & Verbände
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Köpfe
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Weitere Personalien
  • Tarif & Entgelt
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Politik & Dialog
    • Eingliederungshilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Krankenhaus
    • Pflege
    • Rettungsdienst
    • Sonstiges
  • Lösungen
    • Digitalisierung
    • Finanzierung
    • Klimaschutz
    • Management
    • Personal
    • Steuern
  • Frage des Monats
    • Login
  • Produkte
    • Magazin
      • Editorial
      • Im Gespräch
      • Akteure
      • Lösungen
      • Debatte
        • Diskussion
        • Kommentar
      • Ergebnisse
      • Was wurde aus
      • Start-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
  • Ressorts
    • Träger & Verbände
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Köpfe
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Weitere Personalien
    • Tarif & Entgelt
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Politik & Dialog
      • Eingliederungshilfe
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Krankenhaus
      • Pflege
      • Rettungsdienst
      • Sonstiges
    • Lösungen
      • Digitalisierung
      • Finanzierung
      • Klimaschutz
      • Management
      • Personal
      • Steuern
    • Frage des Monats
  • Service

WI Abo
Träger Altenhilfe
für WI.Abo Kunden

Qualität der Leistung muss messbar werden

Starre Personalquoten sind in Zeiten des Fachkräftemangels wenig hilfreich, findet der Vorstand der Evangelischen Perthes-Stiftung Jens Beckmann. Statt der Personalmenge müsse die Qualität der Leistung in den Mittelpunkt rücken.

WI Abo
Träger Eingliederungshilfe
für WI.Abo Kunden

Ausbildung komplett anders denken

Der Fachkräftemangel hängt auch mit der Ausbildung zusammen, argumentiert Stan Albers, Geschäftsführer der Gemeinnützigen Känguru Wohnen. Er schlägt vor, Fachkräfte in der eigenen Einrichtung auszubilden.

WI Abo
Altenhilfeverband
für WI.Abo Kunden

Vorhandene Ideen schnell umsetzen

Die Politik hat bereits Instrumente für einen flexibleren Personaleinsatz geliefert, argumentiert VKAD-Geschäftsführer Andreas Wedeking. Aber zu viel Bürokratie und Kontrollen blockierten die Langzeitpflege.

WI Abo
Gewerkschaft
für WI.Abo Kunden

Absenkung führt in Teufelskreis

Fachliche Standards aufzuweichen, ist keine Antwort auf den Personalmangel, sagt Sylvia Bühler, Mitglied im Verdi-Bundesvorstand. Stattdessen müssten Berufe im Sozial- und Gesundheitswesen aufgewertet werden.

WI Abo
Regierungsfraktion
für WI.Abo Kunden

Standards senken ist der falsche Weg

Der Fachkräftemangel setzt die Branche zunehmend unter Druck. Doch die Absenkung von Standards würde zu einer fatalen Abwärtsspirale führen, meint die SPD-Politikerin Bettina Müller.

WI Abo
Krankenhausreform
für WI.Abo Kunden

Regionale Zusammenarbeit wird der Schlüssel sein

Das Krankenhauswesen steht vor einer tiefgreifenden Reform. Aus der neuen Krankenhausplanung in Nordrhein-Westfalen können Träger heute schon wichtige Lehren ziehen, meint Nils Brüggemann, Chef der St. Franziskus-Stiftung Münster.

WI Abo
Regionale Gesundheitszentren
für WI.Abo Kunden

Künftige Finanzierung braucht jetzt Klarheit

Für viele kleine Krankenhäuser wird es immer schwieriger, wirtschaftlich zu arbeiten. Mit der Umstrukturierung zu regionalen Gesundheitszentren (RGZ) kann dennoch eine gute medizinische Versorgung gelingen, meint Christian Nacke,…

WI Abo
Künstliche Intelligenz
für WI.Abo Kunden

Neue Wege, neue Risiken

Das EU-Parlament hat ein Gesetz zur Nutzung von KI beschlossen. Die Branche diskutiert, ob der EU AI Act Innovationen ausbremst.

WI Abo
Agaplesion
für WI.Abo Kunden

Auflagen können Innovationen behindern

Als Nutzer von KI-Anwendungen im Gesundheits- und Sozialbereich begrüßen wir bei Agaplesion grundsätzlich die Initiative der EU, einen harmonisierten und verlässlichen Rechtsrahmen für KI zu schaffen. Wir sind uns bewusst, dass KI…

WI Abo
Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie
für WI.Abo Kunden

Risikobewertung wird erleichtert

Die Einführung des europäischen AI Acts wirft die Frage auf, ob dieser die Innovationen im Gesundheits- und Sozialwesen ausbremst, ähnlich wie es die Datenschutz-Grundverordnung getan hat. Insbesondere Sozialunternehmen, die mit…

WI Abo
Deutscher Caritasverband
für WI.Abo Kunden

Vulnerable Personen schützen

Das KI-Gesetz der EU ist aus regulatorischer Sicht eine ungewöhnliche Kombination aus Produktregulierung und Schutz der Grund- und Menschenrechte. Doch es schafft einheitliche Regeln für KI-Anwendungen in der EU und damit höhere…

WI Abo
Experte
für WI.Abo Kunden

Leitlinien bieten gute Orientierung

Nur aus einem Foto und einer Sprachaufzeichnung ganze Videos erzeugen? Was unmöglich klingt, hat eine Forschungsgruppe von Microsoft vor Kurzem angekündigt: Das KI-Werkzeug Vasa kann künftig beliebige Texte per Video vortragen…

  • <
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • >

Folgen Sie uns


Frage des Monats

Künftig soll die Pflegeassistenzausbildung bundesweit einheitlich sein und 18 Monate dauern. Wird das den Personalmangel in der Pflege lindern?

Ergebnis anzeigen

Buchtipp

Information
  • Produkte
  • AGB
  • Erscheinungstermine
  • Datenschutz
  • Leider falsch
  • Impressum
Verlag
  • Über uns
  • Auszeichnungen
  • Kontakt
  • Jobs
  • Abo & Service
  • Rechte & Lizenzen
  • Mediadaten
wohlfahrtintern.de
  • Mehrwert
  • Newsletter
  • Social Media
© Wohlfahrt Intern

Das Wirtschaftsmagazin für die Sozialwirtschaft