• Magazin
      EditorialIm GesprächAkteureLösungen
      Debatte
      DiskussionKommentar
      ErgebnisseWas wurde ausStart-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
    • Login
  • Träger & Verbände
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Köpfe
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Weitere Personalien
  • Tarif & Entgelt
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Politik & Dialog
    • Eingliederungshilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Krankenhaus
    • Pflege
    • Rettungsdienst
    • Sonstiges
  • Lösungen
    • Digitalisierung
    • Finanzierung
    • Klimaschutz
    • Management
    • Personal
    • Steuern
  • Frage des Monats
    • Login
  • Produkte
    • Magazin
      • Editorial
      • Im Gespräch
      • Akteure
      • Lösungen
      • Debatte
        • Diskussion
        • Kommentar
      • Ergebnisse
      • Was wurde aus
      • Start-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
  • Ressorts
    • Träger & Verbände
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Köpfe
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Weitere Personalien
    • Tarif & Entgelt
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Politik & Dialog
      • Eingliederungshilfe
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Krankenhaus
      • Pflege
      • Rettungsdienst
      • Sonstiges
    • Lösungen
      • Digitalisierung
      • Finanzierung
      • Klimaschutz
      • Management
      • Personal
      • Steuern
    • Frage des Monats
  • Service

WI Abo
Fachkräftemangel
für WI.Abo Kunden

Der Arbeitsmarkt wird zum Reformtreiber

Der Personalmangel erfordert komplexe und kreative Lösungen. Bei allen Themen der Sozialpolitik muss er bedacht werden – auch wenn es oft mühselig ist, schreibt der ehemalige Caritas-Generalsekretär Georg Cremer.

WI Abo
Inklusion
für WI.Abo Kunden

"Wir können gar nichts mehr ausprobieren, weil alles reguliert ist"

Lebenshilfe-Vorsitzende Schmidt, Bundestagsabgeordneter Hüppe und Dominikus-Ringeisen-Werk-Vorstand Tyrychter debattieren kontrovers über Lösungen für mehr Teilhabe. Unsere Online-Diskussion zum Nachlesen.

WI Abo
Arbeitgeberbündnisse

Ruhrgebietskonferenz Pflege: „Resignation ist keine Option“

Pflegekräfte und Einrichtungen sind großen Belastungen ausgesetzt. Hoffnungsträger sind Bündnisse, mit denen sich Träger den Herausforderungen stellen.

WI Abo
Inklusion
für WI.Abo Kunden

Teilhabe im Schneckentempo

Ein Fachausschuss der UN hat Deutschland für die schlechte Umsetzung der Behindertenrechtskonvention kritisiert. Akteure der Branche diskutieren, ob die Kritik gerechtfertigt ist.

WI Abo
CDU-Bundestagsabgeordneter

Wertschöpfungskette aufbrechen

Leider ist der Schub, den die Konvention kurz nach Ihrer Ratifizierung in Deutschland auslöste, weg. Im Gegenteil: Die Sonderwelten für Menschen mit Behinderung wachsen wieder und beginnen früh. Kritikerinnen und Kritiker sprechen…

WI Abo
Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Zugänge in Werkstätten vermeiden

Der UN-Ausschuss zur Umsetzung der UN-BRK kritisiert unter anderem eine zu schwache Deinstitutionalisierung, etwa die der Werkstätten für behinderte Menschen. In der Tat gibt es ein sehr gut ausgebautes Leistungsangebot mit 40.000…

WI Abo
Dominikus-Ringeisen-Werk

Um unser Fördersystem beneidet

Feedback ist stets willkommen. Es sollte jedoch differenzierter sein. Die Rechte, die die UN-BRK formuliert, sind unstrittig und richtig. Schwieriger zu beantworten ist jedoch die Frage, wie wir diese Rechte für Menschen mit…

WI Abo
Lebenshilfe

Weitere Reformen sind nötig

Seit bald 15 Jahren gilt in Deutschland die UN-Behindertenrechtskonvention. Leider müssen wir feststellen: Deutschland hat seine Hausaufgaben nicht gemacht und die inklusive Weiterentwicklung nur an einigen Stellen in Angriff…

WI Abo
Kirchliches Arbeitsrecht
für WI.Abo Kunden

Experten uneinig über die verpflichtende Kirchenmitgliedschaft von Führungskräften

Qualifikation oder Kirchenmitgliedschaft, was wiegt bei der Stellenbesetzung schwerer? Sozialethiker Kreß, VdDD-Vize Mälzer und Diakonie-Vorstand Lunkenheimer diskutierten kontrovers. Unsere Online-Diskussion hier zum Nachlesen.

WI Abo
Community Health Nurses
für WI.Abo Kunden

Die Pflege braucht mehr fachliche Verantwortung

Community Health Nurses sollen die Gesundheitsversorgung im kommunalen Umfeld verbessern. Dafür benötigt die Pflege mehr Kompetenzen, meint Anna Sturbek, Qualitätsbeauftragte bei der Diakonie St. Pauli.

WI Abo
Green Deal
für WI.Abo Kunden

Sozialrecht weiterentwickeln – Nachhaltigkeitskosten sicherstellen

Damit der Green Deal der Europäischen Union für Unternehmen der Sozialwirtschaft nicht zur Kostenfalle wird, braucht es neue Ideen und ein Zusammenwirken der beteiligten Player. Die Unternehmen selbst sind gefragt, aber auch die…

WI Abo
Prioritäten
für WI.Abo Kunden

Die digitale Transformation offensiv angehen

Die Ansprüche an Sozialunternehmen beim Thema Digitalsierung steigen immer mehr. Tobias Gaydoul, Vorstand der Rummelsberger Diakonie, legt seine strategischen Prioritäten offen.

  • <
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • >

Folgen Sie uns


Frage des Monats

Künftig soll die Pflegeassistenzausbildung bundesweit einheitlich sein und 18 Monate dauern. Wird das den Personalmangel in der Pflege lindern?

Ergebnis anzeigen

Buchtipp

Information
  • Produkte
  • AGB
  • Erscheinungstermine
  • Datenschutz
  • Leider falsch
  • Impressum
Verlag
  • Über uns
  • Auszeichnungen
  • Kontakt
  • Jobs
  • Abo & Service
  • Rechte & Lizenzen
  • Mediadaten
wohlfahrtintern.de
  • Mehrwert
  • Newsletter
  • Social Media
© Wohlfahrt Intern

Das Wirtschaftsmagazin für die Sozialwirtschaft