Abgesang unter Vorbehalt

Der Mangel an Fachkräften führt zu Schließungen und sinkender Auslastung von Pflegeheimen. Fachleute debattieren, ob eine passende Lösung ist, die Fachkraftquote zugunsten einer neuen Personalbemessung abzuschaffen.

Die Fachkraftquote ist kein Selbstzweck. Sie soll zur Versorgungsqualität und Sicherheit der Bewohnerinnen und Bewohner beitragen. Obgleich die Quote jeglicher wissenschaftlicher Basis entbehrt, bildet sie oft das letzte…

Die Fachkraftquote illustriert perfekt zwei Grundprobleme der Sozialwirtschaft. Sie zeigt das Misstrauen, mit dem der Gesetzgeber den Erbringern seiner Leistungen gegenübertritt. Er unterstellt uns Missbrauchsabsichten, denen er…

Die Frage nach Sinn und Unsinn der Fachkraftquote in stationären Pflegeheimen ist eng mit dem Thema Personalschlüssel verbunden. Sowohl die Fachkraftquote als auch die Personalschlüssel sind historisch mehr das Ergebnis gefühlter…

Die bisherige Fachkraftquote ist nicht wissenschaftlich begründet. Der Gesetzgeber hat sie im letzten Jahrtausend vielmehr als Notmaßnahme eingeführt, um eine Dequalifizierung der Langzeitpflege zu verhindern. Das war lange…

Das kirchliche Arbeitsrecht steht politisch unter Druck. Der Theologe Bruno Schrage will die Gewerkschaften am Dritten Weg beteiligen und ihn so retten.

In der sozialen Arbeit ist betriebswirtschaftliches Controlling auf dem Vormarsch. Die erhobenen Daten sind aber häufig nur vermeintlich objektiv, meint die Soziologin Ellen Bareis.

Der Bertelsmann Stiftung zufolge fehlen bundesweit 384 000 Kita-Plätze. Die Branche diskutiert, ob Kindertagesstätten den Bedarf decken können, wenn sie mehr Hilfskräfte einstellen und ihre Fachlichkeit reduzieren.

Wir dürfen die Fachlichkeit in Kitas nicht zugunsten längerer Betreuungszeiten reduzieren. Kitas sind keine Aufbewahrungsorte, sondern Stätten frühkindlicher Bildung. Diese wichtige Aufgabe des pädagogischen Fachpersonals können…

Nein, die Fachlichkeit in der Kindertagesbetreuung zu reduzieren, kann nicht unser Ziel sein. Kitas sind die erste Bildungsinstitution. In dieser frühen Lebensphase erwerben die Kinder die wichtigsten Kompetenzen für ihren…

Der Einsatz von noch mehr Hilfskräften in Kindertagesstätten kann das Betreuungsproblem nicht lösen. Kitas gehören zum frühkindlichen Bildungsbereich. Zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung sind pädagogische Fachkräfte…

Der Fachkräftemangel in Kitas verleitet dazu, nach unqualifizierten Hilfskräften zu rufen, um die Betreuung aufrecht zu erhalten. Mehr als Betreuung ist dann aber unmöglich. Der Auftrag der Kita lautet allerdings Bildung,…