• Magazin
      EditorialIm GesprächAkteureLösungen
      Debatte
      DiskussionKommentar
      ErgebnisseWas wurde ausStart-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
    • Login
  • Träger & Verbände
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Köpfe
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Weitere Personalien
  • Tarif & Entgelt
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Politik & Dialog
    • Eingliederungshilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Krankenhaus
    • Pflege
    • Rettungsdienst
    • Sonstiges
  • Lösungen
    • Digitalisierung
    • Finanzierung
    • Klimaschutz
    • Management
    • Personal
    • Steuern
  • Frage des Monats
    • Login
  • Produkte
    • Magazin
      • Editorial
      • Im Gespräch
      • Akteure
      • Lösungen
      • Debatte
        • Diskussion
        • Kommentar
      • Ergebnisse
      • Was wurde aus
      • Start-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
  • Ressorts
    • Träger & Verbände
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Köpfe
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Weitere Personalien
    • Tarif & Entgelt
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Politik & Dialog
      • Eingliederungshilfe
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Krankenhaus
      • Pflege
      • Rettungsdienst
      • Sonstiges
    • Lösungen
      • Digitalisierung
      • Finanzierung
      • Klimaschutz
      • Management
      • Personal
      • Steuern
    • Frage des Monats
  • Service

WI Abo
Inklusion
für WI.Abo Kunden

Teilhabe im Schneckentempo

Ein Fachausschuss der UN hat Deutschland für die schlechte Umsetzung der Behindertenrechtskonvention kritisiert. Akteure der Branche diskutieren, ob die Kritik gerechtfertigt ist.

WI Abo
CDU-Bundestagsabgeordneter

Wertschöpfungskette aufbrechen

Leider ist der Schub, den die Konvention kurz nach Ihrer Ratifizierung in Deutschland auslöste, weg. Im Gegenteil: Die Sonderwelten für Menschen mit Behinderung wachsen wieder und beginnen früh. Kritikerinnen und Kritiker sprechen…

WI Abo
Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Zugänge in Werkstätten vermeiden

Der UN-Ausschuss zur Umsetzung der UN-BRK kritisiert unter anderem eine zu schwache Deinstitutionalisierung, etwa die der Werkstätten für behinderte Menschen. In der Tat gibt es ein sehr gut ausgebautes Leistungsangebot mit 40.000…

WI Abo
Dominikus-Ringeisen-Werk

Um unser Fördersystem beneidet

Feedback ist stets willkommen. Es sollte jedoch differenzierter sein. Die Rechte, die die UN-BRK formuliert, sind unstrittig und richtig. Schwieriger zu beantworten ist jedoch die Frage, wie wir diese Rechte für Menschen mit…

WI Abo
Lebenshilfe

Weitere Reformen sind nötig

Seit bald 15 Jahren gilt in Deutschland die UN-Behindertenrechtskonvention. Leider müssen wir feststellen: Deutschland hat seine Hausaufgaben nicht gemacht und die inklusive Weiterentwicklung nur an einigen Stellen in Angriff…

WI Abo
Kirchliches Arbeitsrecht
für WI.Abo Kunden

Experten uneinig über die verpflichtende Kirchenmitgliedschaft von Führungskräften

Qualifikation oder Kirchenmitgliedschaft, was wiegt bei der Stellenbesetzung schwerer? Sozialethiker Kreß, VdDD-Vize Mälzer und Diakonie-Vorstand Lunkenheimer diskutierten kontrovers. Unsere Online-Diskussion hier zum Nachlesen.

WI Abo
Deutscher Caritasverband

Klimaschutz systematisch umsetzen

Der Deutsche Caritasverband steht zu den Zielen des Green Deal. Wir begrüßen sehr, dass die Europäische Union mit dem European Green Deal den Klimaschutz anpackt und den notwendigen Rahmen geschaffen hat, um die Netto-Emissionen…

WI Abo
Diakonie Deutschland

Insolvenzfalle Inkohärenz

Der Artikel des Brüsseler Kreises beschreibt treffend die Schwierigkeiten, die bei der Refinanzierung von Nachhaltigkeitskosten in der Sozialwirtschaft auftreten können. Der Titel ist meiner Meinung nach jedoch unglücklich…

WI Abo
AWO

Transformation braucht Planbarkeit

Die AWO bekennt sich zum 1,5-Grad-Ziel und den daraus abgeleiteten Klimazielen der Bundesregierung. Die Klimaziele zu erreichen, ist aus Sicht der AWO elementar für den langfristigen sozialen Zusammenhalt in Deutschland und…

WI Abo
Brüsseler Kreis

Träger werden ausgebremst

Der Green Deal wird zur Kostenfalle für die Sozialwirtschaft, da weder die Politik noch die Kostenträger die Wirkungszusammenhänge einzelner Gesetzgebungsverfahren im Blick haben. Dabei sind die Träger in der Sozialwirtschaft zu…

WI Abo
Evangelische Bank

Lasten gerecht verteilen

Der EU Green Deal setzt der Wirtschaft in Europa ehrgeizige Klimaziele – und das ist richtig so. Um den Klimawandel zumindest zu begrenzen, müssen wir die europäischen CO2-Emissionen spürbar senken.   Genauso wahr ist allerdings:…

WI Abo
Pflegeberatung
für WI.Abo Kunden

Pfadfinder im Leistungsdickicht gesucht

Liebe Leserin, lieber Leser, viele Pflegebedürftige und Angehörigen wissen nicht ausreichend über ihre Ansprüche auf Leistungen in der Pflege Bescheid. Die Branche diskutiert eine Erweiterung des Rechtsanspruchs auf…

  • <
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • >

Folgen Sie uns


Frage des Monats

Künftig soll die Pflegeassistenzausbildung bundesweit einheitlich sein und 18 Monate dauern. Wird das den Personalmangel in der Pflege lindern?

Ergebnis anzeigen

Buchtipp

Information
  • Produkte
  • AGB
  • Erscheinungstermine
  • Datenschutz
  • Leider falsch
  • Impressum
Verlag
  • Über uns
  • Auszeichnungen
  • Kontakt
  • Jobs
  • Abo & Service
  • Rechte & Lizenzen
  • Mediadaten
wohlfahrtintern.de
  • Mehrwert
  • Newsletter
  • Social Media
© Wohlfahrt Intern

Das Wirtschaftsmagazin für die Sozialwirtschaft