Pflege auf Sand gebaut

Die Einhaltung fachlicher und personeller Anforderungen stellt Träger in Zeiten des Fachkräftemangels vor Probleme. Die Branche diskutiert, ob sie in Zukunft ihre Standards senken muss.
Starre Personalquoten sind in Zeiten des Fachkräftemangels wenig hilfreich, findet der Vorstand der Evangelischen Perthes-Stiftung Jens Beckmann. Statt der Personalmenge müsse die Qualität der Leistung in den Mittelpunkt rücken.
Der Fachkräftemangel hängt auch mit der Ausbildung zusammen, argumentiert Stan Albers, Geschäftsführer der Gemeinnützigen Känguru Wohnen. Er schlägt vor, Fachkräfte in der eigenen Einrichtung auszubilden.
Die Politik hat bereits Instrumente für einen flexibleren Personaleinsatz geliefert, argumentiert VKAD-Geschäftsführer Andreas Wedeking. Aber zu viel Bürokratie und Kontrollen blockierten die Langzeitpflege.
Fachliche Standards aufzuweichen, ist keine Antwort auf den Personalmangel, sagt Sylvia Bühler, Mitglied im Verdi-Bundesvorstand. Stattdessen müssten Berufe im Sozial- und Gesundheitswesen aufgewertet werden.
Der Fachkräftemangel setzt die Branche zunehmend unter Druck. Doch die Absenkung von Standards würde zu einer fatalen Abwärtsspirale führen, meint die SPD-Politikerin Bettina Müller.
Das EU-Parlament hat ein Gesetz zur Nutzung von KI beschlossen. Die Branche diskutiert, ob der EU AI Act Innovationen ausbremst.
Als Nutzer von KI-Anwendungen im Gesundheits- und Sozialbereich begrüßen wir bei Agaplesion grundsätzlich die Initiative der EU, einen harmonisierten und verlässlichen Rechtsrahmen für KI zu schaffen. Wir sind uns bewusst, dass KI…
Die Einführung des europäischen AI Acts wirft die Frage auf, ob dieser die Innovationen im Gesundheits- und Sozialwesen ausbremst, ähnlich wie es die Datenschutz-Grundverordnung getan hat. Insbesondere Sozialunternehmen, die mit…
Das KI-Gesetz der EU ist aus regulatorischer Sicht eine ungewöhnliche Kombination aus Produktregulierung und Schutz der Grund- und Menschenrechte. Doch es schafft einheitliche Regeln für KI-Anwendungen in der EU und damit höhere…
Nur aus einem Foto und einer Sprachaufzeichnung ganze Videos erzeugen? Was unmöglich klingt, hat eine Forschungsgruppe von Microsoft vor Kurzem angekündigt: Das KI-Werkzeug Vasa kann künftig beliebige Texte per Video vortragen…
Lebenshilfe-Vorsitzende Schmidt, Bundestagsabgeordneter Hüppe und Dominikus-Ringeisen-Werk-Vorstand Tyrychter debattieren kontrovers über Lösungen für mehr Teilhabe. Unsere Online-Diskussion zum Nachlesen.