• Magazin
      EditorialIm GesprächAkteureLösungen
      Debatte
      DiskussionKommentar
      ErgebnisseWas wurde ausStart-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
    • Login
  • Träger & Verbände
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Köpfe
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Weitere Personalien
  • Tarif & Entgelt
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Politik & Dialog
    • Eingliederungshilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Krankenhaus
    • Pflege
    • Rettungsdienst
    • Sonstiges
  • Lösungen
    • Digitalisierung
    • Finanzierung
    • Klimaschutz
    • Management
    • Personal
    • Steuern
  • Frage des Monats
    • Login
  • Produkte
    • Magazin
      • Editorial
      • Im Gespräch
      • Akteure
      • Lösungen
      • Debatte
        • Diskussion
        • Kommentar
      • Ergebnisse
      • Was wurde aus
      • Start-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
  • Ressorts
    • Träger & Verbände
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Köpfe
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Weitere Personalien
    • Tarif & Entgelt
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Politik & Dialog
      • Eingliederungshilfe
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Krankenhaus
      • Pflege
      • Rettungsdienst
      • Sonstiges
    • Lösungen
      • Digitalisierung
      • Finanzierung
      • Klimaschutz
      • Management
      • Personal
      • Steuern
    • Frage des Monats
  • Service

WI Abo
Schulbegleitung: Henric Peeters

Selbstbestimmungsrecht verletzt

Ausschreibungen sind kein geeignetes Instrument, um eine einheitliche, hohe Qualität bei auskömmlicher Finanzierung für soziale Dienstleistungen zu gewährleisten. Deren Qualität und Wirtschaftlichkeit über Ausschreibungen zu…

WI Abo
Berufliche Weiterbildung: Carsten Hübscher

Qualität und Vergütung sinken

Im Vertragsrecht der Sozialhilfe gilt ein sehr weitreichendes Verbot von Vergabeverfahren. Das BSG hat das nun erneut bestätigt. Die Stadt Düsseldorf hatte dagegen vorgebracht, dass die Vergabe in der Sozialhilfe zur…

WI Abo
Rettungsdienst: Angela Rödler

Negativer Effekt auf Ehrenamt

Ausschreibungen der öffentlichen Hand sind in Bereichen des Sozial- und Gesundheitswesens generell nicht zu befürworten. Auch wenn das Oberverwaltungsgericht in Münster in seinem Beschluss die sogenannte Bereichsausnahme als…

WI Abo
Experte: Prof. Dr. Georg Cremer

Eingriff in Berufsfreiheit

Sollen soziale Dienstleistungen ausgeschrieben werden? Die entscheidende Frage ist, ob seitens der Leistungsträger ein öffentlicher Auftrag oder eine Dienstleistungskonzession vorliegt. Nur dann machen Ausschreibungen Sinn. In…

WI Abo
Pflegeanbieter

Hauswirtschaft und Verwaltung vergessen

Die mit dem Gesetz zur Tarifbindung erwirkte Verpflichtung zur Anwendung eines Tarifvertrages oder Anlehnung an einen Durchschnittstarifwert für Pflege- und Betreuungskräfte hat sich für viele Träger zunächst in komplexen, oft…

WI Abo
Fachverband

Eigenanteil um ein Viertel höher

Eine positive Auswirkung des Tariftreuegesetzes ist, dass es dem Lohndumping, ausgelöst durch den ausufernden Wettbewerb in der Altenpflege, einen gesetzlichen Riegel vorgeschoben hat. Vor allem private Träger mussten ihre…

WI Abo
Arbeitgeberverband

Refinanzierung war leeres Versprechen

Die Altenpflege vergütet tariftreu. Das ist gut so, denn die wertvolle Arbeit von Pflegekräften verdient gute Löhne. Das habe ich vor einem Jahr gesagt und das sage ich auch heute. Gemessen an den politisch geschürten Erwartungen…

WI Abo
Gewerkschaft

Raum für Missbrauch offen

Das Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz hatte nie zum Ziel, eine höhere Tarifbindung zu erreichen. Dafür wäre es auch vollkommen ungeeignet. Das größte Manko des Gesetzes ist, dass es keinen Rechtsanspruch auf eine…

WI Abo
ChatGPT
für WI.Abo Kunden

Das digitale Multitalent

Mit ChatGPT ist fortgeschrittene künstliche Intelligenz erstmals einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Über sein Potenzial spricht auch die Sozialwirtschaft.

WI Abo
Vediso

Einsatzszenarien entwickeln

Die Diskussion um das große Sprachmodell ChatGPT, die wir seit seiner öffentlichen Zugänglichkeit Ende 2022 beobachten können, ist von großer Erregung geprägt. Absolute Euphorie oder abschreckende Dystopie – Zwischentöne sind bei…

WI Abo
Finsoz

Die Welt wird eine andere sein

Mit der freien Verfügbarkeit von ChatGPT wurde KI für viele erstmals direkt erfahrbar. Viel früher als von fast alle Expertinnen und Experten vorhergesagt, wurde nun das Stadium starker KI erreicht. Der Unterschied zum Menschen…

WI Abo
Agaplesion

Doppelte Kontrolle notwendig

Aus meiner Sicht haben KI und ChatGPT ein großes Potenzial für die Sozialwirtschaft. Ich bin mir sicher, dass KI unsere Welt verändern und alles bisher Bekannte auf den Kopf stellen wird. Das hat die rasante Entwicklung in den…

  • <
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • >

Folgen Sie uns


Frage des Monats

Künftig soll die Pflegeassistenzausbildung bundesweit einheitlich sein und 18 Monate dauern. Wird das den Personalmangel in der Pflege lindern?

Ergebnis anzeigen

Buchtipp

Information
  • Produkte
  • AGB
  • Erscheinungstermine
  • Datenschutz
  • Leider falsch
  • Impressum
Verlag
  • Über uns
  • Auszeichnungen
  • Kontakt
  • Jobs
  • Abo & Service
  • Rechte & Lizenzen
  • Mediadaten
wohlfahrtintern.de
  • Mehrwert
  • Newsletter
  • Social Media
© Wohlfahrt Intern

Das Wirtschaftsmagazin für die Sozialwirtschaft