Die Tempojahre

Das rasante Wachstum bei der Diakonie Michaelshoven hat Spuren hinterlassen. Jetzt soll eine neue Struktur die Führung wieder näher an die Basis bringen.
Nach Übernahmen in Mannheim und dem Kreis Hohenlohe müssen die Barmherzigen Brüder ihre neuen Standorte bald in die Gewinnzone führen. Sonst bekommt der Koblenzer Konzern ein Problem.
Bei der AWO Essen stehen seit Oliver Kerns Antritt als Geschäftsführer die Zeichen auf Konsolidierung. Er trennt sich von Immobilien, stellt Projekte ein, besetzt Stellen nicht nach. Der Kurs des ambitionierten Managers sorgt für…
Führungskräfte und Mitarbeitende sozialer Einrichtungen geraten häufig in den Fokus von Ermittlungen. Das kann gravierende Folgen für sie haben – selbst wenn sich der Verdacht nicht bewahrheitet.
Bernhard Becker (65) war von 2017 bis März 2021 geschäftsführender Vorstand der Caritas Euskirchen. Der gebürtige Westerwälder begann seine berufliche Laufbahn mit einer Ausbildung zum Bundesbahnbeamten. Nach seinem Diplom in…
Victoria Poppe (32) ist seit März Geschäftsführerin des ASB Landesverbandes Sachsen. Nach einem Studium der Betriebswirtschaft begann ihre Karriere 2014 bei der Stiftung der Elblandkliniken in Meißen, wo sie die…
Stephan Peiffer (65) war 27 Jahre Geschäftsführer von Leben mit Behinderung Hamburg. Nach seinem Volkswirtschaftslehre-Diplom an der Universität Hamburg im Jahr 1982 begann er seine Karriere als Controller bei der evangelischen…
Steffen Kirchner (36) ist seit Februar Vorstand des Johanniter Regionalverbandes Brandenburg-Nordwest. Der Einzelhandelskaufmann startete seine Karriere beim Verband 2006 als Zivildienstleistender. Zuletzt war er…
Leonhard Stärk, Geschäftsführer des Bayerischen Roten Kreuzes, über Impfvordrängler, Impfskeptiker in den eigenen Reihen und die richtige Impfstrategie.
Über 130 Mitarbeitende des Wittekindshofes sollen Menschen mit Behinderung misshandelt haben. Der Fall rückt einen einzelnen Träger in den Fokus der Öffentlichkeit – und offenbart strukturelle Missstände in einem vernachlässigten…
Eigentlich wollten sich die Malteser 2020 fast vollständig aus dem Krankenhausgeschäft zurückziehen und sich in der Altenhilfe neu aufstellen. Doch dann kam die Coronapandemie.
Rainer Schlegel, Präsident des Bundessozialgerichts, über die Folgen von Corona für den Sozialstaat, ein gerechter finanziertes Gesundheitswesen und Überregulierung.