Der neue Fokus

Die Konkurrenz um knappes Personal in der Branche verschärft sich. Um Mitarbeitende zu gewinnen, müssen Sozialunternehmen kreativ werden. Chancen bieten neue Zielgruppen wie Quereinsteiger und ältere Menschen.
Die Generation Z geht mit anderen Erwartungen auf Jobsuche als Generationen zuvor. Jonah Grütters vom Netzwerk ‘Hashtag Gesundheit’ über authentische Inhalte und die richtige Ansprache auf TikTok und Co.
Das DRK Nordrhein hat die Personalsuche mit einer zentralen Stellenbörse und einer einheitlichen Kampagne professionalisiert. Die Auswertung der Daten gibt wichtige Hinweise auf die Zielgruppe.
Die Diakonie Düsseldorf setzt auf niedrige Einstiegshürden für Bewerberinnen und Bewerber. Mit Job-Speed-Dating und Express-Bewerbungen hat der Verband gute Erfahrungen gemacht.
Bei der Diakonie Gladbeck-Bottrop-Dorsten dauert die Bewerbung nur 60 Sekunden. Das beschleunigte Verfahren motiviert auch Kandidaten, die formelle Prozesse scheuen.
Die Heilpädagogische Hilfe Osnabrück hat die Ausbildung zur Heilerziehungspflege zusammen mit einer Schule neu gestaltet. Im ersten Jahr gab es mehr Bewerbungen als Plätze.
Das Evangelische Johanneswerk rekrutiert erfolgreich in Deutschland lebende Geflüchtete und Erwerbsmigranten für die Pflege. In zwölf Monaten konnte der Träger über 280 neue Mitarbeitende gewinnen.
Das CVJM-Sozialwerk Wesermarsch hat sein Erscheinungsbild modernisiert, um im Wettbewerb um Mitarbeitende erfolgreicher zu werden. Erste Bewerber reagieren darauf.
Die Personalnot in der Sozialwirtschaft zwingt uns dazu, Abstriche bei der Versorgung mit sozialen Dienstleistungen vorzunehmen. Die 80/20-Regel könnte ein Ausweg sein.
Korian erhebt ausführlich Personaldaten etwa zu Arbeitsunfällen und Weiterbildungen. Das hilft dem Unternehmen auch bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Ein Investor interessiert sich für Ihr Startup. Wie stellen Sie Ihr Unternehmen kurz und knackig vor? Wir wollen mit unserer Bildungsagentur ‘Erdmännchen & Bär’ digitale Teilhabe ermöglichen. Dafür gestalten wir inklusive…
Das niederländische Buurtzorg-Modell für ambulante Pflege verspricht weniger Bürokratie und mehr Effizienz. Doch häufig hapert es an der Umsetzung. Eine neue Studie analysiert die Erfolgsfaktoren.