Im Kopf entschleunigen

Die Evangelische Heimstiftung setzt seit zwei Jahren ein bundesweit einmaliges Pflegekonzept um. Die neue Organisation des Arbeitsalltags schafft viele Freiräume.
Der Träger Westfalenfleiß muss das BTHG umsetzen. Dabei verfolgt er eine Strategie der kleinen Schritte.
Unternehmen müssen anpassungsfähig sein, um in einer sich ständig wandelnden Arbeitswelt zu bestehen. Dafür können sie viele Wege gehen. Doch erfolgreicher Wandel gelingt nur, wenn die Beteiligung von Mitarbeitenden Priorität hat.
Eine Insolvenz in Eigenverwaltung kann Anstoß für notwendige Veränderungen sein. Für den Erfolg der Sanierung ist Vertrauen wichtig, sagt der Fachanwalt für Insolvenzrecht Olaf Seidel.
Unternehmen können mit Zusammenschlüssen ihre Marktpräsenz verbessern und Strukturen optimieren. Zwei Träger berichten von ihren Erfahrungen.
Die Caritas Münster nutzt verschiedene Ansätze zur internen Verknüpfung von Angeboten. Wie der Verband die Versäulung seiner Dienste aufgelöst hat, beschreibt der Pressereferent Harald Westbeld.
Verdächtigungen in den Medien können gravierende Folgen für Wohlfahrtsverbände haben. Norman Buse, Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, erklärt, was die Presse darf und wie Träger auf Vorwürfe reagieren sollten.
Für das Klientel der multimorbiden älteren Gesellschaft bieten sich regionale Versorgungskonzepte an. Silke Kühnle und Kolja Westermann von der Managementberatung Borchers und Kollegen zeigen, wie Anbieter Netzwerke bilden.
Die akute Krise der Coronapandemie wird auf absehbare Zeit vorüber sein. Megatrends wie Individualisierung, Digitalisierung oder Nachhaltigkeit bekommen dann wieder mehr Gewicht. Doch die Vorzeichen für ihre Umsetzung haben sich…
In der Coronakrise stellen Träger viele neue Projekte spontan auf. Die Leitungsebene sollte jedoch nicht vergessen, sie zu bewerten, meinen die Sozialforscherinnen Patricia Pfeil und Marion Müller.
Die Initiative ‚Zukunft einkaufen‘ möchte die große Marktmacht der Kirchen sinnvoll nutzen. Nachhaltige Beschaffung soll die Umwelt schützen.
Das Therapiezentrum Ambulanticum kombiniert Robotik mit Physio-, Ergotherapie und Logopädie. Mit der Vision von neuer Technik in der Nachsorge neuromotorischer Erkrankungen hat das Unternehmen Neuland betreten.