• Magazin
      EditorialIm GesprächAkteureLösungen
      Debatte
      DiskussionKommentar
      ErgebnisseWas wurde ausStart-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
    • Login
  • Träger & Verbände
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Köpfe
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Weitere Personalien
  • Tarif & Entgelt
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Politik & Dialog
    • Eingliederungshilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Krankenhaus
    • Pflege
    • Rettungsdienst
    • Sonstiges
  • Lösungen
    • Digitalisierung
    • Finanzierung
    • Klimaschutz
    • Management
    • Personal
    • Steuern
  • Frage des Monats
    • Login
  • Produkte
    • Magazin
      • Editorial
      • Im Gespräch
      • Akteure
      • Lösungen
      • Debatte
        • Diskussion
        • Kommentar
      • Ergebnisse
      • Was wurde aus
      • Start-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
  • Ressorts
    • Träger & Verbände
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Köpfe
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Weitere Personalien
    • Tarif & Entgelt
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Politik & Dialog
      • Eingliederungshilfe
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Krankenhaus
      • Pflege
      • Rettungsdienst
      • Sonstiges
    • Lösungen
      • Digitalisierung
      • Finanzierung
      • Klimaschutz
      • Management
      • Personal
      • Steuern
    • Frage des Monats
  • Service

WI Abo
Zweite Führungsebene
für WI.Abo Kunden

In der zweiten Reihe arbeitsfähig bleiben

Wenn Personal in der zweiten Führungsebene ausfällt, sollte die Abteilung weiter funktionieren. Für Führungsaufgaben trainierte Beschäftigte können die Ausfallzeiten auffangen.

WI Abo
Personal
für WI.Abo Kunden

Unternehmensnachfolge strategisch planen

Der Paritätische Rheinland-Pfalz/Saarland und die von Mellin’sche Stiftung haben Führungswechsel vollzogen. Das neue Personal kam auf verschiedenen Wegen.

WI Abo
Agilität
für WI.Abo Kunden

Kontinuierlich verbessern

Der Chemieriese Evonik vertraut auf mehr Agilität in der Führung. Die Beteiligung der Mitarbeitenden ist dem Unternehmen wichtig.

WI Abo
Führung
für WI.Abo Kunden

Ansätze aus fernöstlichen Philosophien nutzen

Beim Hersteller von Klimatechnik Viessmann gelingt vorausschauende Führung nach einem japanischen Rezept. Ein Schlüssel für den Erfolg ist die Motivation der Mitarbeitenden.

WI Abo
Resilienz
für WI.Abo Kunden

Für Stärke in Krisen sorgen

Die Johanniter-Unfall-Hilfe hat in der Coronapandemie viele Abläufe überprüft. Das hat dem Sozialunternehmen mehr Resilienz verschafft.

WI Abo
Ungewissheit
für WI.Abo Kunden

„Entscheidungen in Sozialunternehmen sind anspruchsvoller als in einer Bank.“

Die Sozialwirtschaft ist mit wachsender Ungewissheit und Mehrdeutigkeit konfrontiert. Chefinnen und Chefs sollten auf gemeinschaftliche Entscheidungen setzen, rät der Managementexperte für diakonische Unternehmen Hendrik Höver.

Wettbewerbsanalyse

Strategisch im Wettbewerb positionieren

Home Instead besetzt mit stundenintensiver Pflege in der eigenen Wohnung eine Nische. Wie der private Anbieter die Lücke identifiziert hat, beschreibt Vice President of Business Development, Thomas Eisenreich.

Insolvenz

Gefahren für Kliniken mindern

In der Coronakrise stehen Krankenhäuser wirtschaftlich noch stärker unter Druck. Djordje Nikolic, Vorsitzender der Geschäftsführer Consus Clinicmanagement, zeigt wie sich das Risiko einer Pleite reduzieren lässt.

Risikomanagement

Wettbewerbsfähigkeit mit Wachstum sichern

Die Alexianer haben das Evangelische Krankenhaus Johannisstift Münster übernommen. Helena Weiß, Leiterin Klinisches Qualitätsmanagement, zeigt, worauf bei der Chancenanalyse geachtet wurde.

WI Abo
Ausland
für WI.Abo Kunden

Austausch über Grenzen hinweg

Die Lebenshilfe Gifhorn schickt Beschäftigte und Führungskräfte einmal im Jahr nach Frankreich zu einer Partnerwerkstatt. Die Partnerschaft mit einem Träger aus dem Ausland bringt beiden Seiten Vorteile.

WI Abo
Sozialraum
für WI.Abo Kunden

Eigene Angebote verknüpfen

Der Caritasverband für die Stadt Köln bündelt seine Angebote in Zentren. Der Verband sowie Kundinnen und Kunden profitieren vom Sozialraum.

WI Abo
Format
für WI.Abo Kunden

Expertise im Verband bündeln

Die Volkssolidarität nutzt Kompetenzzentren, um ihre Mitgliedsverbände zu vernetzen. Von dem Format profitiert nicht nur der Bundesverband.

  • <
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • >

Folgen Sie uns


Frage des Monats

Künftig soll die Pflegeassistenzausbildung bundesweit einheitlich sein und 18 Monate dauern. Wird das den Personalmangel in der Pflege lindern?

Ergebnis anzeigen

Buchtipp

Information
  • Produkte
  • AGB
  • Erscheinungstermine
  • Datenschutz
  • Leider falsch
  • Impressum
Verlag
  • Über uns
  • Auszeichnungen
  • Kontakt
  • Jobs
  • Abo & Service
  • Rechte & Lizenzen
  • Mediadaten
wohlfahrtintern.de
  • Mehrwert
  • Newsletter
  • Social Media
© Wohlfahrt Intern

Das Wirtschaftsmagazin für die Sozialwirtschaft