In der zweiten Reihe arbeitsfähig bleiben
Wenn Personal in der zweiten Führungsebene ausfällt, sollte die Abteilung weiter funktionieren. Für Führungsaufgaben trainierte Beschäftigte können die Ausfallzeiten auffangen.
Der Paritätische Rheinland-Pfalz/Saarland und die von Mellin’sche Stiftung haben Führungswechsel vollzogen. Das neue Personal kam auf verschiedenen Wegen.
Der Chemieriese Evonik vertraut auf mehr Agilität in der Führung. Die Beteiligung der Mitarbeitenden ist dem Unternehmen wichtig.
Beim Hersteller von Klimatechnik Viessmann gelingt vorausschauende Führung nach einem japanischen Rezept. Ein Schlüssel für den Erfolg ist die Motivation der Mitarbeitenden.
Die Johanniter-Unfall-Hilfe hat in der Coronapandemie viele Abläufe überprüft. Das hat dem Sozialunternehmen mehr Resilienz verschafft.
Die Sozialwirtschaft ist mit wachsender Ungewissheit und Mehrdeutigkeit konfrontiert. Chefinnen und Chefs sollten auf gemeinschaftliche Entscheidungen setzen, rät der Managementexperte für diakonische Unternehmen Hendrik Höver.
Home Instead besetzt mit stundenintensiver Pflege in der eigenen Wohnung eine Nische. Wie der private Anbieter die Lücke identifiziert hat, beschreibt Vice President of Business Development, Thomas Eisenreich.
In der Coronakrise stehen Krankenhäuser wirtschaftlich noch stärker unter Druck. Djordje Nikolic, Vorsitzender der Geschäftsführer Consus Clinicmanagement, zeigt wie sich das Risiko einer Pleite reduzieren lässt.
Die Alexianer haben das Evangelische Krankenhaus Johannisstift Münster übernommen. Helena Weiß, Leiterin Klinisches Qualitätsmanagement, zeigt, worauf bei der Chancenanalyse geachtet wurde.
Die Lebenshilfe Gifhorn schickt Beschäftigte und Führungskräfte einmal im Jahr nach Frankreich zu einer Partnerwerkstatt. Die Partnerschaft mit einem Träger aus dem Ausland bringt beiden Seiten Vorteile.
Der Caritasverband für die Stadt Köln bündelt seine Angebote in Zentren. Der Verband sowie Kundinnen und Kunden profitieren vom Sozialraum.
Die Volkssolidarität nutzt Kompetenzzentren, um ihre Mitgliedsverbände zu vernetzen. Von dem Format profitiert nicht nur der Bundesverband.