• Magazin
      EditorialIm GesprächAkteureLösungen
      Debatte
      DiskussionKommentar
      ErgebnisseWas wurde ausStart-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
    • Login
  • Träger & Verbände
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Köpfe
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Weitere Personalien
  • Tarif & Entgelt
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Politik & Dialog
    • Eingliederungshilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Krankenhaus
    • Pflege
    • Rettungsdienst
    • Sonstiges
  • Lösungen
    • Digitalisierung
    • Finanzierung
    • Klimaschutz
    • Management
    • Personal
    • Steuern
  • Frage des Monats
    • Login
  • Produkte
    • Magazin
      • Editorial
      • Im Gespräch
      • Akteure
      • Lösungen
      • Debatte
        • Diskussion
        • Kommentar
      • Ergebnisse
      • Was wurde aus
      • Start-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
  • Ressorts
    • Träger & Verbände
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Köpfe
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Weitere Personalien
    • Tarif & Entgelt
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Politik & Dialog
      • Eingliederungshilfe
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Krankenhaus
      • Pflege
      • Rettungsdienst
      • Sonstiges
    • Lösungen
      • Digitalisierung
      • Finanzierung
      • Klimaschutz
      • Management
      • Personal
      • Steuern
    • Frage des Monats
  • Service

WI Abo
Führung

Macht abgeben und neu verteilen

Über Veränderungen in einem Unternehmen müssen Geschäftsführung und Mitarbeitende gemeinsam entscheiden, sagt Marie Ringler, Europachefin von Ashoka. Ohne eine neue Art der Führung entstünde ein entscheidender Nachteil.

Strategie

Innovation besser organisieren

Für die meisten Sozialunternehmen hat das Thema Innovation einen hohen Stellenwert. Doch interne Strukturen werden dem oft nicht gerecht. Eine Studie von Wissenschaftlern der Hochschule Esslingen zeigt, wo es hakt.

Großgruppenkonferenz

Zusammenarbeit erhöht Kreativität

Der Austausch über Hierarchieebenen hinweg soll motivieren und zu mehr Selbstverantwortung führen. Friederike Koch von Bethel.regional ist von dem Konzept überzeugt.

Inspirationsreise

Nachahmen erwünscht

Die Caritas Essen stattet der Caritas Wien einen Besuch ab. Das Ziel: Anregungen für die eigene Arbeit holen. Für die Caritasdirektorin Sabine Depew ist der analoge Austausch Teil des Innovationsmanagements.

Herausforderungen

Agilität ist nicht immer die Lösung

Immer mehr Unternehmen ersetzen klassische Organisationsformen mit flexiblen, eigenverantwortlichen Teamstrukturen. Warum die Transformation nicht immer gelingt, erklärt der Berater Johannes Woithon.

Identität

Intelligent konservativ agieren

Chronsich agile Organisationen neigen zu Desintegration, sagt Hans-Joachim Gergs, Change Manager beim Automobilhersteller Audi. Das habe schwerwiegende Folgen.

WI Abo
Führung

„Wir sind nicht die Dino-Versammlung“

Die Sozialwirtschaft stellt sich zunehmend auf die neuen Anforderungen an moderne Führung ein. Davon sind Verantwortliche auf der abschließenden Podiumsdiskussion auf dem Kongress der Sozialwirtschaft überzeugt.

Change Management

Aus alten Strukturen ausbrechen

Wie das Bundesteilhabegesetz die Organisation von Behindertenhilfeträgern herausfordert, zeigen Simon Odenwald und Alina Hövelmann von der Beratungsfirma Curacon. Change Management werde zu einem andauernden Prozess.

WI Abo
Change Management
für WI.Abo Kunden

Gekonnt herrichten

Umzug in neue Büroräume, mehrere Verbände unter einem Dach vereinen oder eine neue Marke für das Unternehmen entwerfen – Veränderungsprozesse sind bei Trägern alltäglich. Dabei achten Sozialunternehmen zu wenig darauf, eine…

Führung

Ziele bewusst machen und angehen

Der Paritätische Berlin und Phineo zeigen, wie wirkungsorientierte Führung aussieht. Das Projekt hat die Zahl der Konflikte mit Mitarbeitenden wesentlich reduziert.

Curacon

Studie zu Führung und Aufsicht startet

Das Baratungshaus Curacon will in einer umfassenden Studie das Führungsleben im Gesundheits- und Sozialwesen beleuchten und kritisch analysieren. Vorstände, Geschäftsführungen und Aufsichtsräte sind zur Teilnahme eingeladen.

WI Abo
Curacon-Fachtagung

Herausforderungen für Komplexeinrichtungen

Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Curacon lädt am 24. Juni zu einer Fachtagung zum Thema Komplexeinrichtungen nach Frankfurt am Main. Moderiert wird die Veranstaltung, die im Steigenberger Hotel Metropolitan stattfindet, von…

  • <
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • >

Folgen Sie uns


Frage des Monats

Künftig soll die Pflegeassistenzausbildung bundesweit einheitlich sein und 18 Monate dauern. Wird das den Personalmangel in der Pflege lindern?

Ergebnis anzeigen

Buchtipp

Information
  • Produkte
  • AGB
  • Erscheinungstermine
  • Datenschutz
  • Leider falsch
  • Impressum
Verlag
  • Über uns
  • Auszeichnungen
  • Kontakt
  • Jobs
  • Abo & Service
  • Rechte & Lizenzen
  • Mediadaten
wohlfahrtintern.de
  • Mehrwert
  • Newsletter
  • Social Media
© Wohlfahrt Intern

Das Wirtschaftsmagazin für die Sozialwirtschaft