• Magazin
      EditorialIm GesprächAkteureLösungen
      Debatte
      DiskussionKommentar
      ErgebnisseWas wurde ausStart-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
    • Login
  • Träger & Verbände
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Köpfe
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Weitere Personalien
  • Tarif & Entgelt
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Politik & Dialog
    • Eingliederungshilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Krankenhaus
    • Pflege
    • Rettungsdienst
    • Sonstiges
  • Lösungen
    • Digitalisierung
    • Finanzierung
    • Klimaschutz
    • Management
    • Personal
    • Steuern
  • Frage des Monats
    • Login
  • Produkte
    • Magazin
      • Editorial
      • Im Gespräch
      • Akteure
      • Lösungen
      • Debatte
        • Diskussion
        • Kommentar
      • Ergebnisse
      • Was wurde aus
      • Start-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
  • Ressorts
    • Träger & Verbände
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Köpfe
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Weitere Personalien
    • Tarif & Entgelt
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Politik & Dialog
      • Eingliederungshilfe
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Krankenhaus
      • Pflege
      • Rettungsdienst
      • Sonstiges
    • Lösungen
      • Digitalisierung
      • Finanzierung
      • Klimaschutz
      • Management
      • Personal
      • Steuern
    • Frage des Monats
  • Service

Sanierung

Schuldenschnitt ohne Insolvenz

Eine neue gesetzliche Regelung soll eine außergerichtliche Sanierung von Unternehmen ermöglichen. Rechtsanwalt Christoph Niering zeigt, wann das künftige Verfahren für Träger in Frage käme.

Verhandlungsführung

Gute Vorbereitung ist die halbe Miete

In Verhandlungen wollen beide Seiten oft um jeden Preis das Beste für sich herausschlagen. Wirklich tragfähige Ergebnisse sind jedoch für alle Seiten möglichst optimal, sagt Management-Berater Peter Brandl.

Vergütungsstudie

Einrichtungsleitungen freigemeinnütziger Träger verdienen mehr

Eine aktuelle Vergütungsstudie des Beratungshauses Contec richtet den Blick auf die Gehälter in der stationären Altenhilfe. Die beiden Autoren Gabriele Moos und Thomas Müller kommen zu interessanten Ergebnissen.

Zusammenschlüsse

Unternehmen erfolgreich integrieren

Nicht jede Fusion wird ein Erfolg. Worauf Träger bei der Eingliederung neuer Unternehmen achten müssen, verrät Parwäz Rafiqpoor, Vorstand BDO Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.

Unternehmenskultur

Mitarbeitende transparent beteiligen

Die Lebenshilfe Nienburg kämpfte mit einer tiefen Krise. Wie ein verändertes Verständnis von Führung dem Träger zu einer neuen Kultur verhalf, berichten Geschäftsführer Frank Ruthenkolk und Beraterin Silvia Breyer.

Kunden

Wachsenden Ansprüchen begegnen

Bei der Suche nach einem Seniorenheim gehen Pflegebedürftige und Angehörige immer akribischer vor. Pflegewissenschaftler und Autor German Quernheim erklärt, wie Träger Kunden überzeugen können.

Mitgliederversammlungen

„Ausschließlich virtuelle Zusammenkünfte sind erlaubt“

Die Corona-Pandemie schränkt Mitgliederversammlungen und Gremiensitzungen bei Vereinen und Stiftungen ein. Schomerus-Fachanwalt Dirk Schwenn zeigt, wie virtuelle Treffen beschlussfähig stattfinden.

Teilhabe

In Heimen Selbstbestimmung erhalten

Der DiCV Köln hat untersucht, wie selbstbestimmte Teilhabe von Menschen in Altenheimen gelingen kann. Dabei erhielt die Abteilungsleiterin Altenhilfe Helen Maqua Unterstützung eines Experten.

WI Abo
Kompetenz

„Weg vom Denken in Beton und Blech“

Vielen Führungskräften in Sozialunternehmen fehlt bei der Digitalisierung das langfristige strategische Denken, sagt Helmut Kreidenweis, Professor an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, im Kurzinterview.

Modellprojekt BTHG

Wichtige Regelungen immer noch ungeklärt

Die Diakonie Stetten hat an einem Modellprojekt zum Bundesteilhabegesetz teilgenommen. Auf Menschen mit Behinderung und ihre Betreuer kommt erheblicher Mehraufwand zu, sagt der Vorstandsvorsitzende Rainer Hinzen.

Compliance

Strategische Entscheidungen an Kernwerten messen

Agaplesion-Chef Markus Horneber richtet konzernweite Entscheidungen an sechs Kernwerten aus. Das soll Regelkonformität gewährleisten.

Compliance-Management

Sich vor Sanktionen schützen

Unternehmen in der Sozialwirtschaft müssen eine Vielzahl von Regeln einhalten. Tharmarajah Chelliah und Mark Müller von Concunia geben Tipps zur Einführung von Tax-Compliance-Managementsystemen.

  • <
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • >

Folgen Sie uns


Frage des Monats

Künftig soll die Pflegeassistenzausbildung bundesweit einheitlich sein und 18 Monate dauern. Wird das den Personalmangel in der Pflege lindern?

Ergebnis anzeigen

Buchtipp

Information
  • Produkte
  • AGB
  • Erscheinungstermine
  • Datenschutz
  • Leider falsch
  • Impressum
Verlag
  • Über uns
  • Auszeichnungen
  • Kontakt
  • Jobs
  • Abo & Service
  • Rechte & Lizenzen
  • Mediadaten
wohlfahrtintern.de
  • Mehrwert
  • Newsletter
  • Social Media
© Wohlfahrt Intern

Das Wirtschaftsmagazin für die Sozialwirtschaft