Kurs halten in stürmischer Zeit

© Sittipol– stock.adobe.com
Knappe Kassen und globale Krisen fordern die Gesundheits- und Sozialwirtschaft. Der LebensWert-Treff der Evangelischen Bank am 13./14. November zeigt, wie nachhaltiges Wirtschaften dennoch gelingt.
Er ist längst ein Highlight im Veranstaltungskalender der Evangelischen Bank – der LebensWert-Treff für Entscheiderinnen und Entscheider sowie Führungskräfte in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft sowie in Diakonie und Kirche. Ziel dieser vor zwei Jahren ins Leben gerufenen Veranstaltungsreihe ist es, das Thema ‚Nachhaltiges Wirtschaften‘ aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten und Rückschlüsse für die Praxis zu ziehen. Für den nächsten LebensWert-Treff im November dieses Jahres hat sich ein Thema förmlich aufgedrängt: Die multiplen Krisen unserer Zeit und die Frage, wie es dennoch gelingen kann, den eingeschlagenen Pfad der nachhaltigen Transformation beizubehalten.
Finanzierung der Transformation in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft
Am ersten Tag des zweitägigen Treffens steht die Gesundheits- und Sozialwirtschaft im Fokus. Hier erwartet die Teilnehmenden eine Bestandsaufnahme der enormen Herausforderungen, vor denen diese für den gesellschaftlichen Zusammenhalt so wichtigen Branchen zurzeit stehen, sowie Lösungsansätze für die Finanzierung der Transformation. Beispielsweise wird sich eine Podiumsdiskussion mit hochkarätigen Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft der Frage widmen, ob die Finanzierung der Transformation eine untragbare Belastung für Kostenträger darstellt oder durch neue Ansätze bewältigt werden kann. Beiträge zu den Themen Ressourcenoptimierung und Digitalisierung sowie ein Vortrag von Prof. Dr. Michael Braungart zur Innovationschance ‚Cradle to Cradle‘ runden das Programm des ersten Veranstaltungstages ab.
Nachhaltiges Investieren im kirchlich-diakonischen Bereich
Der zweite Tag ist dem Thema nachhaltiges Investieren gewidmet. Zunächst geht es dabei um die aktuellen geopolitischen Turbulenzen und ihre Folgen für die Weltwirtschaft. Ein Streitgespräch über die ethischen Implikationen der Produktion von Rüstungsgütern thematisiert sodann die möglichen Werteverschiebungen durch geopolitische Konflikte und ihre Auswirkungen auf nachhaltige Fonds und Investitionen. Unter anderem wird der Vorsitzende des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI), Dr. Jörg Mayer, erläutern, warum die EKD ihren Leitfaden für ethisch-nachhaltige Geldanlagen trotz des Ukraine-Krieges nicht überarbeiten wird. Den Abschluss des zweiten Tages bildet eine Keynote des bekannten Soziologen Prof. Dr. Harald Welzer, der die Wandelbarkeit unserer Gesellschaft in den Mittelpunkt seiner Ausführungen stellt.
Der LebensWert-Treff ist eine ideale Gelegenheit, um sich zu vernetzen, neue Impulse zu erhalten und einen Blick über den berühmten Tellerrand zu werfen. Sind Sie neugierig geworden? Ihr Interesse an einer Teilnahme können Sie uns hier mitteilen: www.eb.de/lebenswerttreff
LebensWert-Treff der Evangelischen Bank
- 13. November 2024: Finanzierung der Transformation – Perspektiven für die Gesundheits- und Sozialwirtschaft
- 14. November 2024: Nachhaltig investieren – wie Kirche und Diakonie Impact erzielen können
Beide Tage können sowohl einzeln als auch zusammen besucht werden. Veranstaltungsort ist der Change Hub der Evangelischen Bank in Berlin.